Grafik Copyright ABDA.de Postingservice. Erstellt von START4PUBLICITY 6/2016

Das Berufsbild des Apothekers und der Apothekerin

Apothekerinnen und Apotheker sind Experten für Arzneimittel. Der Beruf ist anspruchsvoll und mit viel persönlicher Verantwortung verbunden. Apotheker arbeiten zumeist in Apotheken, aber auch im Krankenhaus, in Industrie, Forschung und Verwaltung. Voraussetzung für die Approbation als Apotheker ist der erfolgreiche Abschluss des Pharmaziestudiums.

Ausbildung und Approbation

Um Pharmazie studieren zu können, muss man eine Hochschulzugangs-Berechtigung nachweisen. Im Normalfall wird diese mit dem Abitur erworben. Aber auch Nicht-Abiturienten können unter bestimmten Voraussetzungen Pharmazie studieren. Die pharmazeutische Ausbildung besteht aus einem vierjährigen Universitätsstudium und einem anschließenden praktischen Jahr.

Tätigkeitsbereich

Apotheker arbeiten aufgrund ihres pharmazeutischen Fachwissen und ihrer breiten naturwissenschaftlichen Ausbildung nicht nur in öffentlichen Apotheken. Ihnen steht eine Vielzahl verschiedener Tätigkeitsbereiche, u. a. in Industrie und Verwaltung, an Universitäten und Berufsschulen, in Behörden und Institutionen, offen.

Empathie-Berufe wie die des Apotheker werden bleiben

Robotik ersetzt heute in vielen Industriebereichen bereits Muskelkraft und Köpfchen eines Mitarbeiters, oder einer Mitarbeiterin. Züge und Busse autonom steuern, Pakete packen und ausliefern per Flugroboter könnte bald schon keine Zukunftsmusik mehr sein. Was Roboter aber nicht können: Empathisch zuhören, beraten und Aufmerksamkeit schenken. Daher kann keine Maschine einen Arzt oder Apotheker ersetzen. Wenn die Digitalisierung der Welt weiter in diesem Tempo fortschreitet, werden bald die Hälfte der jetzigen Arbeitsplätze durch Roboter übernommen. Bleibt eines für die Menschheit notwendig: die Empathie. Und damit Berufe wie die des Arztes und des Apothekers. Diese Überzeugung vertrat Professor Dr. Richard Precht in seinem Vortrag beim 10. Zukunftskongress öffentliche Apotheke im Februar in Bonn. Hier erfahren Sie mehr zu diesem Thema und zum Vortrag von Dr. Precht.Öffnet externen Link in neuem Fenster..mehr (Externer Link zum gesamten Beitrag auf der Website von aponet.de)

(© Text & Foto & Link abda.de Postingservice / Textauszug aponet.de / Text & Foto bearbeitet und erstellt von Redaktion)

Die Öffnungszeiten

Montag und Donnerstag
von 8.00 - 19.00 Uhr
Dienstag - Mittwoch - Freitag
von 8.00 - 18.00 Uhr
Samstag
von 9.00 - 13.00 Uhr
Telefon
06589 - 1015
Fax
06589 - 1574


Die Notdienstsuche

Ein Service von aponet.de - dem offiziellen Gesundheitsportal der deutschen Apothekerinnen und Apotheker


Gesund.de App im Apple-Store

Gesund.de im Google-Store


Die aktuellen Angebote


Ihre Apothekenfinder-App


Die Apotheken-News

ABDA Pressemitteilungen
ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände
Benkert fordert ‚Beinfreiheit‘ bei Versorgung mit Arzneimitteln
Montag, 05. Juni 2023 Pressemitteilung
Berlin/Meran, 05. Juni 2023:
Der TÜV für den Blutdruck – in 15 Minuten in der Apotheke
Dienstag, 30. Mai 2023 Pressemitteilung
Berlin, 30. Mai 2023:
Apotheken bieten Patienten mit Bluthochdruck neue Dienstleistung
Dienstag, 16. Mai 2023 Pressemitteilung
Berlin, 16. Mai 2023:
Bundesweiter Apotheken-Protesttag am 14. Juni
Montag, 15. Mai 2023 Pressemitteilung
15. Mai 2023:

Das Wetter in Kell am See


Das Wetter in Kell am See

Das Gesundheitslexikon


Die Arzneimitteldatenbank


Der Kalender

Juni 2023

Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 1 2 3 4
23 5 6 7 8 9 10 11
24 12 13 14 15 16 17 18
25 19 20 21 22 23 24 25
26 26 27 28 29 30

Das Heilpflanzenlexikon


Die Rezeptdatenbank


Die Apothekensuche

Ein Service von aponet.de - dem offiziellen Gesundheitsportal der deutschen Apothekerinnen und Apotheker