Nach einem regenreichen Oktober wurde unser Immnusystem bereits herausgefordert. In der kommenden dunklen, kalten und nassen Jahreszeit drohen wieder viele Erkältungskrankheite. Grippale Infekte, aber auch Corona dürfte in seiner neuesten Variante wieder für eine Infektionswelle sorgen. Impfungen sind wohl der beste Schutz, um hier persönliche Vorsorge zu betreiben. Aber auch schon bei leichten Anzeichen kann man sich helfen. Die Hochwald-Apotheke Jürgen Stein in Kell am See bietet Ihren Kunden und Kundinnen daher rezeptfreie apothekenpflichtige Produkte zu besonders günstigen Konditionen an, die der Unterstützung und dem Schutz des Immunsystems helfen. Im November & Dezember erhalten Sie wieder auf viele Produkte hohe Preisnachlässe und Rabatte. Dies sind unter anderem diesmal 40% Rabatt auf GINKOBIL® ratiopharm 120 mg Filmtabletten 30, 60 oder 120 Stück. Oder 25 % Rabatt auf Ibuptop 400 mg Schmerztabletten und neo-angin® Halstabletten (mit und ohne Zucker. UMCKALOABO ® ist das besonders empfehlenswerte Phytotherapeutikum bei akuter Bronchitis für Groß und Klein. Auf alle Packungsgrößen von 20, 50 oder 100ml gewährt die Hochwald-Apotheke Stein 20 % Rabatt. Auch ANGOCIN® Anti Infekt (-25%) und Dekristol ® 1.000 I.E. (-25%) unterstützen das Immunsystem in diesen schwierigen Zeiten. Alle Angebote finden sie hier....mehr
(Text & Grafik erstellt von Redaktion 11/2023 / Copyright Packshots Hersteller/Marken - Alle Rechte vorbehalten)
ACC® akut 600 mg Hustenlöser empfiehlt sich für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren. Nur 1x täglich! ACC® akut 600 mg Hustenlöser enthält zusätzlich 75 mg Vitamin C*. Nehmen Sie ACC® akut 600 mg Hustenlöser am besten morgens, damit sich der Schleim tagsüber löst und abgehustet werden kann.
(* Enthält Vitamin C als Hilfsstoff)
10 und 20 Stk. Brausetabletten
Enthält Lactose
› Packungsbeilage (PDF, 48kb)
Acetylcystein 600 mg
Haben Sie einen verschleimten Husten und können den festsitzenden Schleim nicht abhusten? In diesem Fall können Sie zu einem Hustenlöser wie ACC® akut greifen.
Bei einer Erkältung wird oft nach einigen Tagen zähflüssiger Schleim gebildet, der nur schwer abgehustet werden kann. Er blockiert die Flimmerhärchen der Atemwegsschleimhaut, die dann ihre Bewegung nicht mehr ausführen und den Schleim nicht nach außen transportieren können.
ACC® akut Hustenlöser löst den Schleim, erleichtert das Abhusten und stärkt den Bronchienschutz. Denn bei einer Bronchitis, einer Entzündung der Atemwege, werden die Atemwege geradezu von Radikalen überflutet, die durch das körpereigene Gluthation-System entgiftet werden können. Durch die Gabe von Acetylcystein kann mehr Gluthation im Körper gebildet werden, so dass das körpereigene Schutzsystem unterstützt wird.
Acetylcystein
Zur Schleimlösung und zum erleichterten Abhusten bei Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim. Enthält Lactose. Natriumverbindungen und Parabene (E 218). Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker!
Stand: Apr.10
Bitte beachten Sie, dass bei Säuglingen und Kleinkindern ein Arzt zur Abklärung der Krankheitsursache hinzugezogen werden sollte.
ACC® akut Hustenlöser gibt es auch als Brausetabletten in verschiedenen Wirkstärken. Die Brausetabletten zeichnen sich durch eine schnelle Löslichkeit und eine allgemein gute Verträglichkeit aus. Außerdem haben sie einen angenehm fruchtigen Geschmack.
* Stärkt den Bronchienschutz
** Enthält Vitamin C als Hilfsstoff (ACC® akut junior:12,5 mg, ACC® akut 200 mg: 25 mg, ACC® akut 600 mg: 75 mg)
Quelle / Text / Packshot © 2017 Hexal AG Holzkirchen unter hexal.de
ANGOCIN® Anti-Infekt N, das pflanzliche Arzneimittel zur Infektabwehr…
ANGOCIN® Anti-Infekt N ist ein pflanzliches Arzneimittel zur Infektabwehr, welches ausschließlich in Apotheken erhältlich ist. ANGOCIN® Anti-Infekt N wird angewendet zur Besserung der Beschwerden bei akuten entzündlichen Erkrankungen der Bronchien, Nebenhöhlen und ableitenden Harnwege.
Verschiedene Studien[1,2] belegen, dass die pflanzlichen Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich bei unkomplizierten
Atemwegsinfekten und Blasenentzündungen wirksam und gut verträglich sind. Zudem konnten bei den bereits seit
Jahrhunderten eingesetzten Senfölen bisher keine Resistenzen beobachtet werden. [1-3]
Bei weiterführendem Interesse an der Anwendung von ANGOCIN® Anti-Infekt N finden Sie hier die Gebrauchsinformation (PDF, 450 KB), die der Packung beiliegt.
Die Wirkstoffe in ANGOCIN® Anti-Infekt N sind Senföle (Isothiocyanate) aus Kapuzinerkresse und Meerrettichwurzel. Senföle hemmen die Vermehrung von Bakterien und Viren*. Das pflanzliche Arzneimittel ANGOCIN® Anti-Infekt N liefert diese wirksamen Senföle in hoch dosierter Form und ist damit eine effektive und schonende Option bei unkomplizierten Atem- und Harnwegsinfektionen. Denn bei diesen Infekten entfalten Senföle ihre Wirkung direkt am Infektionsherd, also in der Lunge und den Nieren. Dabei ist das Wirkprinzip wie folgt: In den Heilpflanzen sind Senföle in einer inaktiven, stabilen Form enthalten, man spricht dann von Senfölglycosiden oder Glucosinolaten. Aus dieser inaktiven Form werden nach dem Schlucken durch Umwandlung mittels eines in Kapuzinerkresse und Meerrettich enthaltenen Pflanzenstoffes (Myrosinase) bereits im Magen Senföle (Isothiocyanate) freigesetzt, welche die eigentlichen antimikrobiell aktiven Substanzen darstellen.
Bereits im oberen Darmabschnitt werden die Senföle dann schnell und vollständig resorbiert, also ins Blut aufgenommen. Auf diesem Wege gelangen die Senföle schließlich zu ihren Ausscheidungsorganen, der Harnblase und der Lunge, und reichern sich dort an. Hier entfalten die Senföle ihre antibakterielle und antivirale* Wirkung. Da die Senföle bereits im oberen Darmabschnitt aufgenommen werden bleiben tiefere
Darmregionen unbeeinflusst. Die dort natürlich vorkommenden, für unsere Verdauung und ein funktionierendes Immunsystem essenziellen Darmbakterien, werden also nicht angegriffen.
Verschiedene Studien[1,2] belegen, dass die pflanzlichen Senföle bei unkomplizierten Atemwegs- und Harnwegsinfekten
wirksam und gut verträglich sind. Zudem konnten bei den bereits seit Jahrhunderten zur Behandlung von Atemwegs- und Harnwegsinfektionen eingesetzten Senfölen bisher keine Resistenzen beobachtet werden. [1-3]
*In-vitro-Untersuchungen konnten eine antivirale Wirkung gegenüber Viren, welche Atemwegsinfektionen auslösen, zeigen.
ANGOCIN® Anti-Infekt N enthält die einzigartige Pflanzen-Wirkstoffkombination aus Kapuzinerkresse und Meerrettichwurzel. Für diese Heilpflanzen sind in der Natur- und Volksmedizin verschiedene Eigenschaften überliefert:
Die Hochkultur der Inkas verwendete die Blätter der Kapuzinerkresse, die ursprünglich in den Andengebieten Perus und Boliviens beheimatet war, um infizierte Wunden damit schnell behandeln zu können. Mit der Entdeckung Amerikas machten sich Mönche das Wissen der Heilpflanzen aus Mittel- und Südamerika zu Eigen. Die Kapuzinerkresse gelangte im 16. Jahrhundert nach Europa, wo sie seither die traditionelle Klostermedizin bereichert. Im 18. Jahrhundert wurde sie aufgrund ihres hohen Vitamin-C-Gehaltes vor allem gegen Skorbut eingesetzt. Von noch größerer Bedeutung für die medizinische Wirkung sind jedoch ihre Glucosinolate, die für ihren scharfen Geschmack verantwortlich sind und nach Verzehr enzymatisch in Senföle umgewandelt werden, die die Vermehrung von verschiedenen Bakterien, Viren* und Pilzen hemmen können. Noch heute wird die Pflanze in der Volksmedizin der Indios Südamerikas unter anderem bei Hautkrankheiten, Husten und Bronchitis verwendet. Eine intensivere wissenschaftliche Untersuchung der Kapuzinerkresse in Kombination mit Meerrettichwurzel erfolgte im 20. Jahrhundert, wo der Jahrhunderte lange erfolgreiche Einsatz bei Infekten der Atemwege und der Harnwege wissenschaftlich untermauert werden konnte.
Meerrettich dient aufgrund seiner zum Teil antibiotisch wirkenden Inhaltsstoffe schon seit Jahrhunderten als Heilpflanze. In Deutschland ist Meerrettich seit dem 12. Jahrhundert bekannt. Bereits Hildegard von Bingen erwähnte ihn in ihren botanischen Schriften und sprach darin vor allem von der Förderung und Erhaltung der Gesundheit. In der mittelalterlichen Bauernküche wurde Meerrettich zudem vor allem wegen seiner konservierenden Eigenschaften eingesetzt. Beliebt war der Meerrettich auch bei Seefahrern, denn der hohe Vitamin C Gehalt bot hervorragenden Schutz vor Skorbut. Zudem sind Senföle, welche die Vermehrung von Bakterien, Viren* und Pilzen hemmen, in der Wurzel enthalten. In den Monaten September bis Februar kann man die langen Wurzeln ernten. Sie werden ausgegraben und meistens frisch verwendet. Für die Verarbeitung in Arzneimitteln werden die inhaltsstoffreichsten Wurzeln schonend aufbereitet.
Diese in der Erfahrungsmedizin gesammelten positiven Erkenntnisse mit der pflanzlichen Kombination aus Kapuzinerkresse und Meerrettich bei Atemwegs- und Harnwegsinfektionen konnte in den letzten Jahren erfolgreich in zahlreichen Studien [1-4] wissenschaftlich bestätigt werden.
Pflichtangaben
Zusammensetzung:
1 Filmtablette enthält: Kapuzinerkressenkrautpulver 200 mg, Meerrettichwurzelpulver 80 mg.
Zur Besserung der Beschwerden bei akuten entzündlichen Erkrankungen der Bronchien, Nebenhöhlen und ableitenden Harnwege.
50 (N1), 100 (N2) Filmtabletten
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Quelle Text & Bilder © REPHA GmbH Biologische Arzneimittel unter www.angocin.de
Die hochkonzentrierten Bronchicum® Tropfen helfen, den Schleim zu lösen und so die gereizten Bronchien zu beruhigen und sind ideal geeignet für Erwachsene.
Bronchicum® Tropfen werden angewendet zur Behandlung der Symptome einer akuten Bronchitis und Erkältungskrankheiten der Atemwege mit zähflüssigem Schleim.
Produkteigenschaften
Inhaltsstoff
Arznei-Primel
Vorkommen
Europa und Asien
Pflanzenteile
Blüten und Wurzel
Effekte
Die Primelwurzel wirkt schleimlösend und fördert das Abhusten.
Zudem wirkt sie gegen Entzündungen der Bronchien.
Thymian
Vorkommen
Die Felsenheiden und immergrünen Buschwälder des Mittelmeerraumes sind die Heimat dieser Heil- und Gewürzpflanze.
Pflanzenteile
Das ganze blühende Kraut; ohne die Wurzeln.
Effekte
Dem in Thymian enthaltenen ätherischen Öl kommt eine schleimlösende, krampflösende und desinfizierende Wirkung zu. Lunge und Bronchien sowie Magen und Darm sind die Organe, wo Thymian seine positiven Wirkungen hauptsächlich entfaltet.
Pflichttext Bronchicum® Tropfen
Anwendungsgebiete: Behandlung der Symptome einer akuten Bronchitis und Erkältungskrankheiten der Atemwege mit zähflüssigem Schleim. Warnhinweise: Enthält 27,7 Vol.-% Alkohol, Sucrose (Zucker), Invertzucker, Eukalyptusöl, Levomenthol. Packungsbeilage beachten! Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Die Packungsbeilage finden Sie zum download hier:
Quelle Infos / Bilder Texte © MCM Klosterfrau, Vertriebsgesellschaft mbH
Ein Unternehmen der Klosterfrau Healthcare Group, 50606 Köln, www.klosterfrau.de
Mit dem Alter sinkt die Fähigkeit des Körpers, Vitamin D zu bilden – dagegen steigt das Risiko für Osteoporose. Besonders für ältere Menschen, die wenig draußen sind oder für Menschen, die aus anderen Gründen nur wenig Sonne bekommen, kann die Einnahme von Vitamin D-Tabletten das Risiko einer Unterversorgung minimieren. Die Dekristol® 1000 I.E. Tabletten können in zwei dosisgleiche Hälften geteilt werden.
Vitamin D ist wichtig für eine ganze Reihe von Prozessen in unserem Körper – insbesondere aber für die Gesundheit unserer Knochen, denn es unterstützt die Aufnahme von Calcium in die Knochen. Ein Mangel kann hier entsprechend zu verschiedenen, schwerwiegenden Erkrankungen führen, z. B. zu Osteoporose, bei der die Knochen poröser und somit anfälliger für Brüche werden.
Der Mensch kann zwar Vitamin D selbst bilden, dazu benötigt er allerdings ausreichend UV-Licht, das auf die Haut trifft. Leider ist Deutschland aufgrund seiner dunklen Monate eher ein Vitamin D-Mangelgebiet. Laut einer vom Robert-Koch-Institut durchgeführten Studie wiesen sechs von zehn deutschen Erwachsenen zu geringe Vitamin D-Werte im Blut auf.
Hinzu kommt: Je älter wir werden, desto mehr nimmt die Fähigkeit, Vitamin D selbst zu bilden, ab. Gleichzeitig steigt aber das Risiko für Osteoporose. Daher ist besonders für ältere Menschen, die sich wenig im Freien aufhalten (oder für Menschen, die aus anderen Gründen nur wenig Sonne bekommen) das Risiko einer Vitamin D-Unterversorgung vergleichsweise hoch.
Auch die regelmäßige Einnahme bestimmter Arzneimittel (z. B. gegen Epilepsie oder Glukokortikoide) kann die Wirkung von Vitamin D im Körper beeinflussen und die Möglichkeit für einen Mangel bereiten.
In solchen Fällen kann die Einnahme von Vitamin D-Präparaten sinnvoll und förderlich für die Knochengesundheit sein.
Die schmerzhafte Knochenerkrankung Rachitis bei Kindern ist schon lange bekannt: Durch mangelnde Mineralisierung bleiben die Knochen weich, verformen sich und können ihre vollständige Funktion nicht erfüllen.
Die Ursache dafür ist fehlendes Vitamin D – denn es unterstützt die Aufnahme von Calcium in die Knochen. Ein Mangel kann daher zu verschiedenen, schwerwiegenden Knochen-Erkrankungen führen.
Zwar kann der Mensch Vitamin D selbst bilden, dazu benötigt er allerdings ausreichend UV-Licht, das auf die Haut trifft. (Darum auch der Ausdruck „Sonnenvitamin“) Leider ist Deutschland aufgrund seiner dunklen Monate eher ein Vitamin D-Mangelgebiet.
Gerade Säuglinge und Kleinkinder brauchen viel Vitamin D, da ihre Knochen und Zähne erst noch wachsen und sich festigen müssen. Doch auch für größere Kinder ist die Vitamin D-Zugabe empfehlenswert – denn erstens können aus der Nahrung nur kleine Mengen Vitamin D aufgenommen werden und zweitens sollte gerade die empfindliche Haut unserer Heranwachsenden gegen die UV-Strahlen geschützt werden. Daher reicht das Sonnenlicht für eine ausreichende Eigenproduktion von Vitamin D mitunter nicht aus.
Aus den Gründen ist die Zugabe von Vitamin D nicht nur eine Expertenempfehlung für die ersten beiden Lebensjahre, sondern kann ein Leben lang förderlich für die Gesundheit sein.
Dekristol® 400 I.E. / 500 I.E. / 1000 I.E.
Wirkstoff: Colecalciferol (Vitamin D3). Anwendungsgebiete: Zur Vorbeugung gegen Rachitis und Osteomalazie bzw. bei erkennbarem Risiko einer Vitamin-D-Mangelerkrankung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und zur unterstützenden Behandlung der Osteoporose bei Erwachsenen. Dekristol® 400 I.E. zusätzlich: Vorbeugung gegen Rachitis bei Frühgeborenen.
Warnhinweis: Enthält Lactose und Sucrose.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Stand: Dekristol® 400 I.E.: 02/2020; Dekristol® 500 I.E.: 07/2019; Dekristol® 1000 I.E.: 07/2019.
mibe GmbH Arzneimittel, 06796 Brehna
Pflanzlicher Spezialextrakt bei Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen im Rahmen des demenziellen Syndroms. Angenehm zu schluckende Tablettengröße. Hochdosiert und rezeptfrei in jeder Apotheke.
Wirkstoff:
Trockenextrakt aus Ginkgo-biloba-Blättern.
Anwendungsgebiete:
Durchblutungsstörungen, Phytopharmaka, Hirnleistungsstörungen im Alter.
Pflichttext
GINKOBIL® ratiopharm 120 mg Filmtablette, für Erw. ab 18 Jahren
Wirkstoff:
Ginkgo-biloba-Blätter-Trockenextrakt.
Anwendungsgebiete:
Zur symptomatischen Behandlung von hirnorganisch bedingten Leistungsstör. im Rahmen eines therapeutischen Gesamtkonzeptes bei Abnahme bzw. Verlust erworbener geistiger Fähigkeiten (dementielles Syndrom) mit den Hauptbeschwerden:
Gedächtnisstörungen, Konzentrationsstörungen, depressive Verstimmung, Schwindel, Ohrensausen, Kopfschmerzen. Das individuelle Ansprechen auf die Medikation kann nicht vorausgesagt werden. Bevor Behandlung begonnen wird, abklären, ob Krankheitssymptome nicht auf einer spezifisch zu behandelnden Grunderkrankung beruhen. Bei häufig auftretenden Schwindelgefühlen und Ohrensausen Abklärung durch Arzt. Bei plötzlich auftretender Schwerhörigkeit bzw. Hörverlust sofort Arzt aufsuchen.
120 mg Filmtabletten zusätzlich: Verlängerung der schmerzfreien Gehstrecke bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit bei Stadium II nach FONTAINE (Claudicatio intermittens, ?Schaufensterkrankheit?) im Rahmen physikalisch-therapeutischen Maßnahmen, insbesondere Gehtraining. Vertigo, Tinnitus vaskulärer und involutiver Genese (Schwindel, Ohrgeräusche infolge Durchblutungsstörungen oder altersbedingten Rückbildungsvorgängen).
Warnhinweis:
Filmtabletten enthalten Lactose!
Hier der Link zum download des Beipackzettel GINKOBIL® ratiopharm als PDF:
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Stand: 3/11.
Quelle Text & Foto / Packshot GINKOBIL® ratiopharm 120 mg Filmtabletten www.ratiopharm.de
Die Ursache für grippale Infekte, die häufig im Nasen-Rachenbereich beginnen, sind Viren, die über die Atemwege in unseren Körper eindringen. Die Übertragung erfolgt im Allgemeinen durch winzig kleine Tröpfchen, die ein bereits erkälteter Mensch beim Husten oder Niesen in großen Mengen in der Luft verteilt. Bereits 1 bis 2 Tage nach der Ansteckung treten die ersten Anzeichen der Krankheit auf. Schon während der Inkubationszeit und bis zu einer Woche nach Ausbruch der Krankheit können Infizierte weitere Personen anstecken. Typische erste Anzeichen sind Halskratzen, Niesen und die "laufende Nase", aber auch Husten, Heiserkeit, Kopf- und Gliederschmerzen.
In Grippostad® C, Deutschlands meistverwendete Mittel bei Erkältungskrankheiten, werden vier optimal aufeinander abgestimmte Wirkstoffe vereint. Diese gut verträgliche Wirkstoffkombination lindert zum einen die akuten Beschwerden und zum anderen aktiviert sie die Selbstheilungskräfte des Körpers. So fühlt man sich schnell wieder fit. Paracetamol lindert Hals-, Kopf- und Gliederschmerzen und senkt das Fieber. Chlorphenamin gehört zur Gruppe der Antihistaminika, es lässt die Nasenschleimhaut abschwellen und erleichtert das Durchatmen. Gleichzeitig lindert es den Hustenreiz: Es hemmt die übermäßige Sekretion in den Bronchien und entspannt die Bronchialmuskulatur. Das enthaltene Coffein wirkt belebend und verstärkt die schmerzlindernde Wirkung. Es ermöglicht eine Verminderung der Paracetamol-Dosis und entlastet somit den Körper durch eine geringere Schmerzmittelmenge. Vitamin C stärkt das Immunsystem und hilft dem Körper bei der Bekämpfung der Erkältungsviren. Es fördert die Widerstandskraft gegen weitere grippale Infekte.
Grippostad® C Hartkapseln - Pflichtangaben
Zur symptomatischen Behandlung von gemeinsam auftretenden Beschwerden wie Kopf- und Gliederschmerzen, Schnupfen und Reizhusten im Rahmen einer einfachen Erkältungskrankheit. Bei gleichzeitigem Fieber oder erhöhter Körpertemperatur wirkt Grippostad C fiebersenkend. Durch die fixe Kombination der Wirkstoffe in Grippostad® C kann bei Beschwerden, die überwiegend eins der genannten Symptome betreffen, keine individuelle Dosisanpassung vorgenommen werden. In solchen Situationen sind Arzneimittel in anderer Zusammensetzung vorzuziehen. Hinweis: Schmerzmittel sollen über längere Zeit oder in höheren Dosen nicht ohne Befragen des Arztes eingenommen werden. Enthält: Lactose. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie bitte die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Quelle Texte / Bilder / Packshot STADA GmbH, Stadastraße 2-18, 61118 Bad Vilbel www.grippostad.de
Unsere Traditionsmarke ibutop® mit dem bewährten Wirkstoff Ibuprofen umfasst ein variantenreiches Produktsortiment gegen Schmerzen. Hinweis: „Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage angegeben" (AnalgetikaWarnHV)
ibutop® 400 mg SCHMERZTABLETTEN
Zur Behandlung von Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Regelschmerzen oder Fieber. Rabattiert in der 20er Packungsgröße.
Wirkstoff: Ibuprofen. Anwendungsgebiete: Entzündungshemmendes und schmerzstillendes Arzneimittel (nicht-steroidales Antiphlogistikum /Antirheumatikum). Anwendung bei leichten bis mäßig starken Schmerzen wie Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Regelschmerzen; Fieber. Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. axicorp Pharma GmbH, 61381 Friedrichsdorf. Stand: Februar 2018.
ibutop® 400 mg SCHMERZTABLETTEN
Wirkstoff: Ibuprofen. Anwendungsgebiete: Entzündungshemmendes und schmerzstillendes Arzneimittel (nicht-steroidales Antiphlogistikum /Antirheumatikum). Anwendung bei leichten bis mäßig starken Schmerzen wie Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Regelschmerzen; Fieber. Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Quelle Texte / Bilder / Packshot axicorp Pharma GmbH, 61381 Friedrichsdorf. Stand: Februar 2018. www.axicorp.de
MEDITONSIN® kann deshalb:
◾das Festsetzen einer Erkältung verhüten
◾die lästigen Beschwerden deutlich lindern
◾die Erkrankungsdauer erheblich verkürzen
◾das Risiko einer Verschleppung wesentlich verringern
MEDITONSIN® - Von Anfang an in guten Händen!
Erkältung im Anflug - was nun?
Sie kennen bestimmt das Gefühl - "Ich werde krank". Ein erstes Kratzen im Hals, Gliederschmerzen und Abgeschlagenheit sind Anzeichen für eine beginnende Erkältung, Halsentzündung oder einen grippalen Infekt. Jetzt gilt es, so rasch wie möglich die Selbstheilungskräfte des Körpers zu unterstützen, um der aufkommenden Krankheit etwas entgegenzusetzen! Zum Beispiel durch die Einnahme eines bewährten, homöopathischen Komplexpräparates wie MEDITONSIN®.
Pflichtangaben nach HWG:
Meditonsin®
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Akute Entzündungen des Hals-, Nasen- und Rachenraumes. Enthält 6 Vol.-% Alkohol. Stand: 02/2010.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG,
Kuhloweg 37, 58638 Iserlohn. (Quelle Text & Foto medice.de)
Heilkraft aus der Natur
Meditonsin® ist ein homöopathisches Arzneimittel – was aber versteht man darunter eigentlich? Wörtlich aus dem Griechischen übersetzt bedeutet Homöopathie „ähnliches Leiden”. Das Wirkprinzip der Homöopathie beruht auf dem Leitsatz „Ähnliches mit Ähnlichem heilen“ – auch „Simile-Prinzip“ genannt. Natürliche Substanzen, die bei Gesunden Krankheitssymptome hervorrufen, werden bei Kranken in homöopathischen Dosen gegen ähnliche Beschwerden eingesetzt. Hierdurch werden die Selbstheilungskräfte des Körpers stimuliert und die Symptome gelindert. Die Wirkstoffe können pflanzlichen, tierischen oder mineralischen Ursprungs sein.
Hilft dem Körper, sich selbst zu helfen
Homöopathische Arzneimittel werden in flüssiger Form, als sogenannte Dilution, und in fester Form als Tabletten oder Globuli (Kügelchen) verabreicht. Die flüssigen Meditonsin® Tropfen verteilen sich besonders gut im Mund- und Rachenraum und setzen somit genau dort an, wo Erkältungserreger – üblicherweise Viren – als erstes in den Körper gelangen. Mund und Nase sind nämlich neben den Augen die Stellen, an denen Viren sich über die Schleimhäute den Zutritt zum menschlichen Organismus verschaffen. Weitere Informationen sind auch unter Erkältung zu finden.
Die Inhaltsstoffe homöopathischer Arzneimittel geben dem Organismus gezielt Impulse zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte, um sich so gegen die Krankheit zur Wehr zu setzen. Ein entscheidender Vorteil homöopathischer Arzneien ist ihre hohe Verträglichkeit und dass sie nur sehr geringe Neben- oder Wechselwirkungen haben. Daher sind homöopathische Arzneimittel auch hervorragend zur Behandlung von Kindern und Säuglingen geeignet.
Präparate, die wie Meditonsin® verschiedene homöopathische Einzelmittel kombinieren, nennt man Komplexhomöopathika. Die Zusammensetzung wird so gewählt, dass sich Einzelmittel mit gleicher Wirkrichtung optimal ergänzen. Solche Komplexmittel werden indikationsbezogen meist als Niedrigpotenzen zusammengestellt. Dies bedeutet, dass die enthaltenen Wirkstoffe nur wenige Male potenziert wurden – im Gegensatz zu Hochpotenzen, die über sehr viele Potenzierungsschritte (ab D24/C12) gewonnen werden. Niedrigpotenzen nehmen im Rahmen der Selbstmedikation einen hohen Stellenwert ein und werden insbesondere bei Erkältung häufig eingesetzt. (Quelle www.meditonsin.de)
neo-angin® Halstabletten zuckerfrei oder mit Zucker
neo-angin® Halstabletten zuckerfrei sind auch als Variante mit Zucker und zuckerfrei mit Kirschgeschmack erhältlich. Die Halstabletten sind bereits für Kinder ab 6 Jahren geeignet.
2 in Laborstudien an behüllten Viren nachgewiesen
Inhaltsstoffe
Amylmetacresol - Effekte
Amylmetacresol gehört zur Gruppe der Antiseptika. Diese hemmen das Wachstum und die Vermehrung von bakteriellen Erregern. Erreger können zum Beispiel Viren oder Bakterien sein. Die Antiseptika helfen der Schleimhaut in Hals und Rachen, so dass Infektionen erschwert werden können.
Dichlorbenzylalkohol - Beschreibung Antiseptikum - Effekte
Dichlorbenzylalkohol gehört zu der Gruppe der Antiseptika. Diese hemmen das Wachstum und die Vermehrung von bakteriellen Erregern. Erreger können zum Beispiel Viren oder Bakterien sein. Die Antiseptika helfen der Schleimhaut in Hals und Rachen, so dass Infektionen erschwert werden können.
Levomenthol - Effekte
Der Wirkstoff Levomenthol bewirkt eine Linderung von Halsschmerzen und Schluckbeschwerden.
Levomenthol hat einen sekretolytischen und kühlenden Effekt, indem es die Wahrnehmung von Kälte an der Schleimhaut moduliert.
Pflichttext
neo-angin® Halstabletten zuckerfrei. Anwendungsgebiete: Zur unterstützenden Behandlung bei Entzündungen der Rachenschleimhaut, die mit typischen Symptomen wie Halsschmerzen, Rötung oder Schwellung einhergehen. Warnhinweis: Enthält Levomenthol, Pfefferminzöl, Isomalt und Ponceau 4R. Bitte Packungsbeilage beachten. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
neo-angin® Halstabletten. Anwendungsgebiet: Zur unterstützenden Behandlung bei Entzündungen der Rachenschleimhaut, die mit typischen Symptomen wie Halsschmerzen, Rötung oder Schwellung einhergehen. Warnhinweis: Enthält Pfefferminzöl, Ponceau 4R, Glucose und Sucrose (Zucker). Bitte Packungsbeilage beachten. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt und Apotheker.
Quelle Texte / Bilder © Copyright 2019 Klosterfrau Healthgroup neo-angin.de
Die Pinimenthol Erkältungssalbe – Klassiker seit 60 Jahren.
Pinimenthol® Erkältungssalbe ist bis heute ein echter Klassiker. Nicht nur, weil ihre ätherischen Öle beim Einreiben der Brust und beim Inhalieren tief in Rachen und Bronchien gelangen und so zähen Schleim verflüssigen und das Abhusten fördern, sondern auch weil Einreiben Balsam für die Seele bedeutet. Und das tut uns einfach gut, vor allem wenn man sich angeschlagen fühlt und sich die Erkältung nicht nur auf die Bronchien, sondern auch auf das Gemüt gelegt hat.
Durch die Kunststofftube werden die empfindlichen ätherischen Öle optimal geschützt, somit kann die Pinimenthol® Erkältungssalbe auch ohne Zusatz von Konservierungsstoffen 12 Monate nach Anbruch aufbewahrt werden. Die sehr gut abgestimmte Salbengrundlage sorgt dafür, dass die wertvollen Inhaltsstoffe optimal vom Körper aufgenommen werden können. Außerdem zieht sie schnell ein und hinterlässt keinen Fettfilm auf der Haut.
Erkältungssalben sind primär für Einreibungen gedacht. Aber man kann damit auch gut inhalieren.
So geht die Kochtopfmethode:
Pinimenthol® Erkältungssalbe Eucalyptusöl Kiefernnadelöl Menthol 20,00/17,78/2,72 g / 100 g Creme Für Erwachsene und Heranwachsende ab 12 Jahren Wirkstoffe: Eucalyptusöl, Kiefernnadelöl, Levomenthol Anwendungsgebiete: zur äußeren Anwendung und Inhalation zur Verbesserung des Befindens bei Erkältungskrankheiten der Luftwege (wie unkomplizierter Schnupfen, Heiserkeit und unkomplizierter Bronchialkatarrh).
Pinimenthol® Inhalator
Alternativ zu der altbewährten Kochtopf-Methode kann auch der Pinimenthol® Inhalator verwendet werden. Durch ein speziell entwickeltes Heißwasser-Rückhalte-System wird der Gefahr vor Verbrühungen vorgebeugt.
Und so geht`s:
Auch hier wichtig: Durch den Mund ein- und durch die Nase ausatmen. So kann der heiße Dampf auf dem Weg zur Lunge abkühlen und die ätherischen Öle ihre Wirkung entfalten. Beim Ausatmen wird gleichzeitig der Schleim heraustransportiert.
Quelle Infos / Grafiken / Psckshots © Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG, Willmar-Schwabe-Straße 4. 76227 Karlsruhe, www.pinimenthol.de
•befreit die Atemwege
•stoppt Hustenreiz
•löst Schleim
Der Pinimenthol® Erkältungsbalsam besteht aus einer schonenden Kombination von Eucalyptus- und Kiefernnadelöl, eingebettet in einer hochwertigen Salbengrundlage.
Durch das Einreiben werden die im Pinimenthol® Erkältungsbalsam mild enthaltenen natürlichen ätherischen Öle sowohl über die Atemwege als auch über die Haut aufgenommen und zu den Bronchien transportiert. Die speziell auf Kinder ab 2 Jahren abgestimmte Wirkstoffkombination aus Eucalyptus- und Kiefernnadelöl stoppt den lästigen Hustenreiz, befreit die Atemwege und löst zähen Schleim.
Der Erkältungsbalsam ist auch zur Inhalation geeignet. Schulkinder können den Pinimenthol®-Inhalator mit Heißwasserrückhaltesystem verwenden. Dieses System wurde speziell entwickelt, um Verbrühungen zu vermeiden. Beim Inhalieren ist die richtige Technik wichtig: durch den Mund ein- und durch die Nase ausatmen. So kann der heiße Dampf auf dem Weg zur Lunge abkühlen und die ätherischen Öle ihre Wirkung entfalten. Beim Ausatmen wird gleichzeitig der Schleim heraustransportiert.
Unser Tipp:
Bedecken Sie nach dem Einreiben die Brust Ihres Kindes zusätzlich mit einem Baumwolltuch (z. B. ein ausgedientes Windeltuch). Dieses wärmt und sorgt dafür, dass die ätherischen Öle gleichmäßiger verdunsten und so noch besser über die Atemluft und die Haut aufgenommen werden.
Günstig ist es, den Kindern statt der Brust den oberen Rücken einzureiben. So können die Wirkstoffe nicht aus Versehen über die Kinderhände in die Augen gelangen.
Pflichtangaben:
Pinimenthol® Erkältungssalbe Eucalyptusöl Kiefernnadelöl Menthol 20,00/17,78/2,72 g / 100 g Creme Für Erwachsene und Heranwachsende ab 12 Jahren Wirkstoffe: Eucalyptusöl, Kiefernnadelöl, Levomenthol Anwendungsgebiete: zur äußeren Anwendung und Inhalation zur Verbesserung des Befindens bei Erkältungskrankheiten der Luftwege (wie unkomplizierter Schnupfen, Heiserkeit und unkomplizierter Bronchialkatarrh).
Pinimenthol® Erkältungsbalsam mild Eucalyptusöl Kiefernnadelöl 10/10 g / 100 g Salbe Für Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren Wirkstoffe: Eucalyptusöl, Kiefernnadelöl Anwendungsgebiete: zur Inhalation und äußerlichen Anwendung zur Besserung der Beschwerden bei Erkältungskrankheiten der Atemwege mit zähflüssigem Schleim.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG - Karlsruhe 8 / Quelle Text und Produktfoto www.pinimenthol.de
Optimal für unterwegs und auf Reisen
• ohne Wasser, ohne Löffel einzunehmen
• mit Menthol-Frische
• gehört in jede Hausapotheke
Die praktische Lösung für unterwegs. Sie kennen das Problem: meist lässt sich bei Husten die erwünschte Bettruhe nicht einhalten. Deshalb gibt es Prospan® Hustenliquid, eine gut verträgliche Flüssigkeit im Einzelportionsbeutel, mit angenehmem Geschmack, die Sie ganz bequem ohne Wasser und ohne Löffel einnehmen können – ganz egal, wo Sie sind.
Pflichttext
Prospan® Husten-Brausetabletten. Prospan® Hustenliquid, Flüssigkeit. Prospan® Husten-Lutschpastillen. Prospan® Hustensaft, Flüssigkeit. Prospan® Hustentropfen, Flüssigkeit. Wirkstoff: Efeublätter-Trockenextrakt.
Anwendungsgebiete: Zur Besserung der Beschwerden bei chronisch-entzündlichen Bronchialerkrankungen; akute Entzündungen der Atemwege mit der Begleiterscheinung Husten. Hinweis: Bei länger anhaltenden Beschwerden oder bei Auftreten von Atemnot, Fieber wie auch bei eitrigem oder blutigem Auswurf, sollte umgehend der Arzt aufgesucht werden.
Warnhinweise: Prospan® Husten-Brausetabletten enthalten Lactose und Natriumverbindungen. Prospan® Hustentropfen enthalten 47 Vol.-% Alkohol!
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Stand der Information: Juli 2013.
Quelle Text & Produktfoto - Engelhard Arzneimittel GmbH & Co. KG, Herzbergstr. 3, 61138 Niederdorfelden. / prospan.de
Packungsbeilage als PDF
www.prospan.de/Portals/0/Resources/1732/Downloads/Prospan-Liquid.pdf
Sofortige Hilfe für die ganze Familie. Ideal für unterwegs.
LINDERT DEN SCHMERZ UND BEKÄMPFT DIE ENTZÜNDUNG
FÜR ERWACHSENE UND KINDER AB 2 JAHREN GEEIGNET
KORTISON-, ANTIBIOTIKA- UND ZUCKERFREI
EINFACHE UND GEZIELTE ANWENDUNG DANK PRAKTISCHEM SPRÜHFORMAT
LADEN SIE DIE BROSCHÜRE HERUNTER
Der Wirkstoff Benzydamin besitzt entzündungshemmende und leicht betäubende Eigenschaften. Deshalb ist das Tantum Verde Spray (Pflichttext) wirksam gegen Schmerzen und Reizungen im Mund- und Rachenraum, wie etwa im Zusammenhang mit:
Die Einzeldosis von Tantum Verde Spray (Pflichttext), die 2- bis 6-mal täglich angewendet werden darf, unterscheidet sich nach Alter der Patienten:
Die Überschreitung der empfohlenen Höchstdosis sollte nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, wenn innerhalb von 3 Tagen keine Besserung Ihrer Beschwerden eintritt.
Weitere Informationen zur Anwendungsdauer und Wirkung von Tantum Verde Spray finden Sie in der Packungsbeilage.
Vor der ersten Anwendung des Arzneimittels betätigen Sie den Sprühkopf so oft, bis ein einheitlicher Sprühnebel austritt. Sonst wenden Sie das Spray wie folgt an:
Das Tantum Verde Spray sollte nur nach vorheriger Absprache mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin in der Schwangerschaft angewandt werden.
Es ist nicht bekannt, ob der Wirkstoff Benzydaminhydrochlorid in die Muttermilch übergeht. Das Tantum Verde® Spray sollte daher nur nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin während der Stillzeit angewandt werden.
Wie bei jedem Arzneimittel sind auch für das Tantum Verde® Spray Nebenwirkungen bekannt, die jedoch nicht bei allen Patienten und Patientinnen auftreten. Genaue Informationen zu möglichen Nebenwirkungen finden Sie in der Packungsbeilage.
Ja, das Tantum Verde Spray ist rezeptfrei in Ihrer Apotheke erhältlich.
Eine Mandelentzündung bedarf unbedingt einer ärztlichen Abklärung. Tantum Verde kann die Beschwerden, die im Zuge einer Mandelentzündung auftreten, zwar lindern, aber die Ursache muss möglicherweise anderweitig ärztlich behandelt werden.
Tantum Verde Spray kann die durch eine Zahnfleischentzündung auftretenden Schmerzen und Reizungen zwar lindern, die Ursache der Zahnfleischentzündung sollte aber zuvor ärztlich abgeklärt werden.
Das Tantum Verde Spray können Sie in einer Apotheke kaufen.
In den meisten Fällen genügt es, das Tantum Verde Spray einige Tage anzuwenden, um akute Entzündungszeichen zu behandeln. Eine längere Anwendung ist unbedenklich und kann bis zu 50 Tage dauern. Bei länger anhaltenden oder wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie ärztliches Fachpersonal aufsuchen.
Das Tantum Verde Spray ist nach Anbruch 12 Monate lang haltbar.
Der Wirkstoff ist: Benzydaminhydrochlorid. 1ml Lösung enthält 1,5mg Benzydaminhydrochlorid.
Die sonstigen Bestandteile sind: Saccharin, Methyl-4- Hydroxybenzoat (Ph.Eur.), Glycerol, Natriumhydrogencarbonat, Ethanol 96%, Minzaroma (enthält u. a. Menthol), Polysorbat 20, gereinigtes Wasser. Wenden Sie das Tantum Verde Spray nicht an, wenn Sie allergisch gegen einen der oben genannten Inhaltsstoffe sind.
(Quelle und Copyright Text & Packshot Angelini Pharma Deutschland GmbH - Martin-Greif-Str. 1 - 80336 München / Weblink tantum-verde.de )
Umckaloabo® Tropfen sind ein pflanzliches Anti-Infektivum zur Behandlung einer akuten Bronchitis
– Umckaloabo® ist für Erwachsene sowie Kinder ab einem Jahr*1 zugelassen.
- Umckaloabo® enthält einen Spezialextrakt (EPs® 7630), der aus den Wurzeln der südafrikanischen Kapland-Pelargonie gewonnen wird. Diese werden unter natürlichen Bedingungen behutsam geerntet und anschließend nach standardisierten Qualitätsrichtlinien schonend weiterverarbeitet.
- Bekämpft Infekt-Erreger
- Löst zähen Schleim
- Verkürzt die Krankheitsdauer
*
*1 Die Behandlung von Kleinkindern unter 6 Jahren sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen.
Umckaloabo®Unaussprechlich, aber ausgesprochen gut®
Sie husten und sind verschleimt, es kratzt im Hals, und Sie fühlen sich abgeschlagen? Genau dies sind die typischen Symptome einer akuten Bronchitis.Auslöser sind in der Regel Viren, die über die Schleimhäute eindringen und sich dort schnell vermehren. Wenn die Erkältungsviren auf die Bronchien schlagen, packt das pflanzliche Anti-Infektivum Umckaloabo® den Infekt mit der Wurzel – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Denn der Wirkstoff stammt aus der Wurzel der südafrikanischen Kapland-Pelargonie.
Umckaloabo®
Umckaloabo® Lösung enthält den Spezialextrakt EPs® 7630 aus den Wurzeln der Kapland-Pelargonie (Pelargonium sidoides), einer Geranienart, die in Südafrika unter ökologisch zertifizierten Bedingungen angebaut wird. Jede Wurzel wird behutsam von Hand geerntet und besonders wirkstoffschonend nach streng festgelegten Qualitätsrichtlinien weiterverarbeitet.
Gebrauchsinformation / Packungsbeilage
Wenn nicht vom Arzt anders angeordnet nehmen:
Kleinkinder im Alter von 1-5 Jahren*1: 3 x täglich 10 Tropfen
Kinder im Alter von 6-11 Jahren: 3 x täglich 20 Tropfen
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: 3 x täglich 30 Tropfen
Die Einnahme sollte nach Abklingen der Symptome noch 3-4 Tage fortgeführt werden, um Rückfälle zu vermeiden.
*1Die Behandlung von Kindern unter 6 Jahren sollte nur nach Rücksprache mit dem Arzt erfolgen.
Pflichtangaben
Umckaloabo® ist eine eingetragene Marke, Nr. 644318 - www.umckaloabo.de Umckaloabo®. 8 g/10 g Flüssigkeit. Für Erwachsene und Kinder ab 1 Jahr. Wirkstoff: Auszug aus den Wurzeln von Pelargonium sidoides. Anwendungsgebiet: Akute Bronchitis (Entzündung der Bronchien). Enthält 12 Vol.-% Alkohol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Quelle Text / Foto / Packshot © ISO-Arzneimittel, 76256 Ettlingen. www.umckaloabo.de
Voltaren Schmerzgel® forte hilft Ihnen durch den Tag. Es enthält die doppelte Konzentration des Wirkstoffs Diclofenac1 und muss nur zweimal täglich – am besten morgens und abends – angewendet werden.
Voltaren Schmerzgel® forte ist das erste und einzige Schmerzgel, das Sie nur zweimal täglich anwenden müssen. Sie können das Gel problemlos zu Hause auftragen, z.B. morgens vor dem Anziehen und abends vor dem Schlafengehen. Mühsames Nachcremen zwischendurch oder unterwegs entfällt – eine große Erleichterung für den Alltag.
Voltaren Schmerzgel® forte enthält die doppelte Konzentration des schmerzlindernden und entzündungshemmenden Wirkstoffs Diclofenac1.
Als Emulsionsgel vereint Voltaren Schmerzgel® forte die angenehmen Eigenschaften eines Gels und einer Creme: Es kühlt und pflegt die Haut zugleich, lässt sich leicht verreiben und fettet nicht.
Das Emulsionsgel enthält den gut verträglichen Wirkstoff Diclofenac. Dieser stoppt nicht nur den Schmerz, sondern bekämpft auch dessen häufigste Ursache: die Entzündung. Voltaren Schmerzgel® forte enthält die doppelte Wirkstoffkonzentration. So braucht das Gel für eine anhaltende Schmerzlinderung nur 2x täglich angewendet werden. Dank der innovativen Formulierung dringt der Wirkstoff schnell tief ein und entfaltet seine Wirkung direkt am Ort der Entzündung.
Voltaren Schmerzgel® forte wird angewendet zur lokalen symptomathischen Behandlung von Schmerzen bei akuten Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen in Folge eines stumpfen Traumas z.B. Sport- oder Unfallverletzungen. Es eignet sich für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren.
Dank der doppelten Wirkstoffkonzentration brauchen Sie Voltaren Schmerzgel® forte nur zweimal täglich, also alle 12 Stunden, anwenden. Schmieren Sie die schmerzende Stelle am besten einmal morgens und einmal abends ein. Tragen Sie eine kirsch- bis walnussgroße Menge dünn auf die Haut auf und reiben sie das Gel leicht ein. Aufgrund der guten Verträglichkeit können Sie Voltaren Schmerzgel® forte auch über einen Zeitraum von bis zu drei Wochen verwenden. Sollten sich die Beschwerden jedoch nach drei bis fünf Tagen nicht gebessert oder gar verschlimmert haben, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren.
Voltaren Schmerzgel® forte ist in den Packungsgrößen 100g und 150g erhältlich. Beide Tuben verfügen über den praktischen Komfort-Verschluss, den Sie mit halber Drehung öffnen und schließen können.
* Das Angebot von 20 % Rabatt auf Voltaren Schmerzgel® forte gilt für die Packungsgrößen 100 und 150g. Nur direkt in Ihrer Hochwald- Apotheke erhältlich.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Quelle Infos und Bilder: Novartis Consumer Health GmbH, Zielstattstraße 40
81379 München, www.voltaren.de
Montag und Donnerstag
von 8.00 - 19.00 Uhr
Dienstag - Mittwoch - Freitag
von 8.00 - 18.00 Uhr
Samstag
von 9.00 - 13.00 Uhr
Telefon
06589 - 1015
Fax
06589 - 1574
ABDA Pressemitteilungen | ||
ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände | ||
ABDA-Präsidentin: Politik muss Unterstützung aus Protestmonat in die Tat umsetzen | ||
Mittwoch, 06. Dezember 2023 | Pressemitteilung | |
Berlin, 06. Dezember 2023: | ||
Bundesapothekerkammer entwickelt Fortbildung zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit | ||
Dienstag, 28. November 2023 | Pressemitteilung | |
Berlin, 28. November 2023: | ||
Ostdeutschland: Bis zu 3.000 Apotheken schließen am Mittwoch aus Protest | ||
Dienstag, 28. November 2023 | Pressemitteilung | |
Berlin, 28. November 2023: | ||
Apotheken in Süddeutschland schließen aus Protest – Kundgebung in Stuttgart geplant | ||
Dienstag, 21. November 2023 | Pressemitteilung | |
Berlin, 21. November 2023: | ||
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
05 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
06 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
07 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
08 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
09 | 27 | 28 |