Allen Kunden:innen wünscht das Team der Hochwald-Apotheke Stein in Kell am See ein gesundes, glückliches und gutes NEUES JAHR 2023. Dies mit der Hoffnung und Zuversicht die vielen Widrigkeiten in den nächsten Monaten gut zu überwinden und hinter sich zu lassen. Zum Start ins Jahr 2023 bietet Ihre Hochwald-Apotheke Jürgen Stein in Kell am See rezeptfreie Produkte und Medikamente wieder mit Einsparmöglichkeiten für seine Kunden:innen an. Sie erhalten z.B. folgende Rabatte auf: ACC® direkt als Pulver zum Einnehmen (- 25 %), Gelomyrtol © Forte (- 23 %), Ginkobil ratiopharm ® 120mg Tabletten (- 45 %), ibutop ® 400 Schmerztabletten (- 27 %), bei Reflux Symptomen Omeprazol Heumann ® 20 mg (- 27 %), DEKRISTOL 1000 IE ® Vitamin D3 Tabletten (- 25 %) und Phytohustil ® Hustenreizstiller als Sirup: Pflanzliche Soforthilfe in der Packung mit 150ml zum Sonderpreis von 8,95 €. Alle Angebote und mehr Infos finden Sie hier....mehr
(Text & Grafik Redaktion 1/2023 / Copyright © Packshots / Produktbilder Hersteller )
ACC® direkt 600 mg Hustenlöser enthält den Wirkstoff Acetylcystein und wird zur Verflüssigung zähen Schleims in den Atemwegen eingesetzt. ACC direkt wird angewendet zur Schleimlösung und zum erleichterten Abhusten bei Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim. Dieses Arzneimittel darf nur bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 14 Jahre angewendet werden.
Wie ist ACC direkt einzunehmen?
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Die empfohlene Dosis beträgt, soweit nicht anders von Ihrem Arzt verordnet, 1 Beutel 1-mal täglich. Art der Anwendung Geben Sie das Pulver eines Beutels ACC direkt auf die Zunge. Das Pulver stimuliert den Speichelfl uss, sodass es leicht geschluckt werden kann. Bitte beachten Sie, dass das Pulver vor dem Schlucken nicht zerkaut werden darf. Es kann ohne Wasser eingenommen werden. Das gleichzeitige Auflösen von Acetylcystein-haltigen Präparaten mit anderen Arzneimitteln wird nicht empfohlen.
ACC direkt darf nicht eingenommen werden,
wenn Sie allergisch gegen Acetylcystein oder einen der in Abschnitt 6 genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren ACC direkt ist nicht für die Anwendung bei Kindern unter 14 Jahren geeignet. Es stehen andere geeignete Darreichungsformen zur Verfügung.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie ACC direkt einnehmen, wenn Sie
• Hautveränderungen bemerken. Sehr selten ist über das Auftreten von schweren Hautreaktionen wie Stevens-Johnson-Syndrom und Lyell-Syndrom im zeitlichen Zusammenhang mit der Anwendung von Acetylcystein berichtet worden. Bei Neu auf treten von Haut- und Schleimhautveränderungen sollte daher unverzüglich ärztlicher Rat eingeholt und die Anwendung von Acetylcystein beendet werden.
• an Asthma bronchiale leiden.
• ein Magen- oder Darmgeschwür (gastrointestinale Ulzera) in der Vergangenheit hatten oder haben, insbesondere wenn Sie weitere Arzneimittel einnehmen, welche die Magenschleimhaut reizen können.
• an Histaminintoleranz leiden. Eine längerfristige Therapie sollte bei diesen Patienten vermieden werden, da ACC direkt den Histaminstoffwechsel beeinfl usst und zu Intoleranzerscheinungen (z. B. Kopfschmerzen, Fließschnupfen, Juckreiz) führen kann. • an Fructoseintoleranz leiden, da dieses Arzneimittel Sorbitol enthält.
• an Phenylketonurie leiden, da dieses Arzneimittel eine Quelle für Phenylalanin enthält. • Schwierigkeiten haben, Sekret abzuhusten. Die Anwendung von ACC direkt kann, insbesondere zu Beginn der Behandlung, zu einer Verfl üssigung und damit zu einer Volumensteigerung des Bronchialsekrets führen. Sind Sie nicht in der Lage, dieses ausreichend abzuhusten, sollte Ihr Arzt geeignete Maßnahmen bei Ihnen durchführen. Das gleichzeitige Aufl ösen von Acetylcystein-haltigen Präparaten mit anderen Arzneimitteln wird nicht empfohlen. Einnahme von ACC direkt zusammen mit anderen Arzneimitteln Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden. Dies betrifft insbesondere:
• hustenstillende Mittel (Antitussiva) Bei kombinierter Anwendung von ACC direkt und hustenstillenden Mitteln kann aufgrund des eingeschränkten Hustenrefl exes ein gefährlicher Sekretstau entstehen, sodass die Indikation zu dieser Kombinationsbehandlung besonders sorgfältig gestellt werden sollte. Fragen Sie daher vor einer kombinierten Anwendung unbedingt Ihren Arzt.
• Antibiotika Um einen Einfl uss auf die Wirksamkeit von Acetylcystein zu vermeiden, sollte die Einnahme von Antibiotika getrennt und in einem mindestens 2-stündigen Abstand zeitversetzt erfolgen. Dies betrifft nicht Arzneimittel mit den Wirkstoffen Cefi xim und Loracarbef. Diese weisen keine Wechselwirkungen auf und können gleichzeitig mit Acetylcystein eingenommen werden.
• Aktivkohle Die Anwendung von Aktivkohle kann die Wirkung von Acetylcystein verringern.
• Glyceroltrinitrat Es ist über eine Verstärkung des gefäßerweiternden Effekts von Glyceroltrinitrat (Nitroglycerin) bei gleichzeitiger Gabe von Acetylcystein berichtet worden. Ihr Arzt wird Sie auf eine möglicherweise auftretende Blutdrucksenkung hin überwachen. Diese kann schwerwiegend sein und sich durch möglicherweise auftretende Kopfschmerzen andeuten.
• Carbamazepin Bei gleichzeitiger Anwendung mit Carbamazepin kann die Wirkung von Carbamazepin aufgrund erniedrigten Plasmaspiegels verringert werden. Bestimmung von Laborparametern Falls eine Laboruntersuchung durchgeführt werden soll, informieren Sie bitte Ihren Arzt über die Einnahme von ACC direkt, denn es kann Einfl uss haben auf die Bestimmung von:
• Salicylate (Wirkstoffe zur Behandlung von Schmerzen, Entzündungen oder Rheuma) • Ketonkörper bei Harnuntersuchungen Schwangerschaft und Stillzeit Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein, oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Da keine ausreichenden Erfahrungen mit der Anwendung von Acetylcystein während der Schwangerschaft und Stillzeit vorliegen, sollten Sie ACC direkt während der Schwangerschaft und Stillzeit nur anwenden, wenn Ihr behandelnder Arzt dies für absolut notwendig erachtet. Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen Acetylcystein hat keinen oder einen vernachlässigbaren Einfl uss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen. ACC direkt enthält Sorbitol, Aspartam und Natrium Dieses Arzneimittel enthält 0,5 mg Aspartam pro Beutel. Aspartam ist eine Quelle von Phenylalanin. Es kann schädlich sein, wenn Sie eine Phenylketonurie (PKU) haben, eine seltene angeborene Erkrankung, bei der sich Phenylalanin anreichert, weil der Körper es nicht ausreichend abbauen kann. Dieses Arzneimittel enthält bis zu 527 mg Sorbitol pro Beutel. Sorbitol ist eine Quelle für Fructose. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie (oder Ihr Kind) dieses Arzneimittel einnehmen oder erhalten, wenn Ihr Arzt Ihnen mitgeteilt hat, dass Sie (oder Ihr Kind) eine Unverträglichkeit gegenüber einigen Zuckern haben, oder wenn bei Ihnen eine hereditäre Fructoseintoleranz (HFI) - eine seltene angeborene Erkrankung, bei der eine Person Fructose nicht abbauen kann – festgestellt wurde. Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Beutel, d. h. es ist nahezu „natriumfrei“.
Quelle / Text / Packshot © 2022 Hexal AG Holzkirchen unter hexal.de
Das Präparat ist ein Arzneimittel zur Schleimlösung bei Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim (Mukolytikum). Das Arzneimittel wird angewendet zur schleimlösenden Behandlung bei akuten und chronischen Erkrankungen der Bronchien und der Lunge mit zähem Schleim.
Sie dürfen das Arzneimittel nicht einnehmen wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Ambroxol oder einen der sonstigen Bestandteile des Präparates sind.
Nehmen Sie das Arzneimittel immer genau nach der Anweisung ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen im Allgemeinen täglich 1 Kapsel (entsprechend 75 mg Ambroxolhydrochlorid/Tag) ein.
Hinweis: Wenn Sie an einer eingeschränkten Nierenfunktion oder einer schweren Lebererkrankung leiden, müssen Sie die Einnahmeabstände des Arzneimittels vergrößern oder die Dosis vermindern.
Nehmen Sie das Arzneimittel ohne ärztlichen Rat nicht länger als 4-5 Tage ein. Wenn nach dieser Zeit keine Besserung eintritt oder sich Ihr Krankheitsbild verschlimmert, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung des Arzneimittels zu stark oder zu schwach ist.
Wenn Sie eine größere Menge des Arzneimittels eingenommen haben, als Sie sollten
Vergiftungserscheinungen sind bei Überdosierung von Ambroxol nicht beobachtet worden. Es wurde über kurzzeitige Unruhe und Durchfall berichtet. Bei versehentlicher oder beabsichtigter extremer Überdosierung können vermehrte Speichelsekretion, Würgereiz, Erbrechen und Blutdruckabfall auftreten.
Falls Sie das Arzneimittel in zu großen Mengen eingenommen haben, setzen Sie sich bitte mit einem Arzt in Verbindung. Akutmaßnahmen, wie Auslösen von Erbrechen und Magenspülung, sind nicht generell angezeigt und nur bei extremer Überdosierung zu erwägen. Empfohlen wird eine Behandlung entsprechend den auftretenden Erscheinungen der Überdosierung.
Wenn Sie die Einnahme des Arzneimittels vergessen haben:
Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein. Wenn Sie einmal vergessen haben, das Präparat einzunehmen, oder zu wenig eingenommen haben, dann setzen Sie bitte beim nächsten Mal die Einnahme des Arzneimittels wie in der Dosierungsanleitung beschrieben fort.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Besondere Vorsicht bei der Einnahme des Arzneimittels ist erforderlich
- wenn Sie an einer eingeschränkten Nierenfunktion oder einer schweren Lebererkrankung leiden. Sie dürfen das Präparat dann nur in größeren Einnahmeabständen oder in verminderter Dosis einnehmen.
- wenn Sie an einer seltenen Erkrankung der Bronchien, die mit übermäßiger Sekretansammlung einhergeht (z. B. malignes Zilien-Syndrom), leiden. Wegen eines möglichen Sekretstaus sollten Sie das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt einnehmen.
- Sehr selten ist über das Auftreten von schweren Hautreaktionen wie Stevens-Johnson-Syndrom und Lyell-Syndrom in zeitlichem Zusammenhang mit der Anwendung von Ambroxol berichtet worden. Bei Neuauftreten von Haut- und Schleimhautveränderungen sollten Sie daher unverzüglichärztlichen Rat einholen und die Anwendung von Ambroxol beenden.
Das Arzneimittel ist aufgrund des hohen Wirkstoffgehaltes nicht geeignet für Kinder unter 12 Jahren. Hierfür stehen Arzneimittel in Form von Tabletten mit geringerem Wirkstoffgehalt zur Verfügung.
Schwangerschaft
Bisher liegen keine ausreichenden Erfahrungen am Menschen vor. Sie sollten das Arzneimittel während der Schwangerschaft, insbesondere während des ersten Drittels, und während der Stillzeit nur nach Anordnung Ihres Arztes und nachdem dieser eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung vorgenommen hat, einnehmen.Einnahme Art und WeiseNehmen Sie die Kapsel vorzugsweise nach einer Mahlzeit mit ausreichend Flüssigkeit (z. B. 1 Glas Wasser) ein.
Hinweis: Die schleimlösende Wirkung des Arzneimittels wird durch Flüssigkeitszufuhr verbessert.
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Wenn Sie das Arzneimittel in Kombination mit hustenstillenden Mitteln (Antitussiva) einnehmen, kann der verflüssigte Schleim eventuell nicht mehr ausreichend abgehustet werden. Fragen Sie daher vor einer kombinierten Anwendung unbedingt Ihren Arzt
Hier geht es zur Packungsbeilage
https://www.heumann.de/uploads/tx_heumann/Ambroxol75_ret_GI_9.pdf
* Das Angebot von 30 % Rabatt auf AMBROXOL 75 retard Heumann Kapseln gilt nur für die Packungsgröße mit 20 STÜCK. Nur direkt in Ihrer Hochwald-Apotheke in Kell am See erhältlich.
Quelle Infos: Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller HEUMANN PHARMA, GmbH & Co. Generica KG, · 90449 Nürnberg
Südwestpark 50, Telefon/Telefax: 0700 4386 2667,
Mit dem Alter sinkt die Fähigkeit des Körpers, Vitamin D zu bilden – dagegen steigt das Risiko für Osteoporose. Besonders für ältere Menschen, die wenig draußen sind oder für Menschen, die aus anderen Gründen nur wenig Sonne bekommen, kann die Einnahme von Vitamin D-Tabletten das Risiko einer Unterversorgung minimieren. Die Dekristol® 1000 I.E. Tabletten können in zwei dosisgleiche Hälften geteilt werden.
Vitamin D ist wichtig für eine ganze Reihe von Prozessen in unserem Körper – insbesondere aber für die Gesundheit unserer Knochen, denn es unterstützt die Aufnahme von Calcium in die Knochen. Ein Mangel kann hier entsprechend zu verschiedenen, schwerwiegenden Erkrankungen führen, z. B. zu Osteoporose, bei der die Knochen poröser und somit anfälliger für Brüche werden.
Der Mensch kann zwar Vitamin D selbst bilden, dazu benötigt er allerdings ausreichend UV-Licht, das auf die Haut trifft. Leider ist Deutschland aufgrund seiner dunklen Monate eher ein Vitamin D-Mangelgebiet. Laut einer vom Robert-Koch-Institut durchgeführten Studie wiesen sechs von zehn deutschen Erwachsenen zu geringe Vitamin D-Werte im Blut auf.
Hinzu kommt: Je älter wir werden, desto mehr nimmt die Fähigkeit, Vitamin D selbst zu bilden, ab. Gleichzeitig steigt aber das Risiko für Osteoporose. Daher ist besonders für ältere Menschen, die sich wenig im Freien aufhalten (oder für Menschen, die aus anderen Gründen nur wenig Sonne bekommen) das Risiko einer Vitamin D-Unterversorgung vergleichsweise hoch.
Auch die regelmäßige Einnahme bestimmter Arzneimittel (z. B. gegen Epilepsie oder Glukokortikoide) kann die Wirkung von Vitamin D im Körper beeinflussen und die Möglichkeit für einen Mangel bereiten.
In solchen Fällen kann die Einnahme von Vitamin D-Präparaten sinnvoll und förderlich für die Knochengesundheit sein.
Die schmerzhafte Knochenerkrankung Rachitis bei Kindern ist schon lange bekannt: Durch mangelnde Mineralisierung bleiben die Knochen weich, verformen sich und können ihre vollständige Funktion nicht erfüllen.
Die Ursache dafür ist fehlendes Vitamin D – denn es unterstützt die Aufnahme von Calcium in die Knochen. Ein Mangel kann daher zu verschiedenen, schwerwiegenden Knochen-Erkrankungen führen.
Zwar kann der Mensch Vitamin D selbst bilden, dazu benötigt er allerdings ausreichend UV-Licht, das auf die Haut trifft. (Darum auch der Ausdruck „Sonnenvitamin“) Leider ist Deutschland aufgrund seiner dunklen Monate eher ein Vitamin D-Mangelgebiet.
Gerade Säuglinge und Kleinkinder brauchen viel Vitamin D, da ihre Knochen und Zähne erst noch wachsen und sich festigen müssen. Doch auch für größere Kinder ist die Vitamin D-Zugabe empfehlenswert – denn erstens können aus der Nahrung nur kleine Mengen Vitamin D aufgenommen werden und zweitens sollte gerade die empfindliche Haut unserer Heranwachsenden gegen die UV-Strahlen geschützt werden. Daher reicht das Sonnenlicht für eine ausreichende Eigenproduktion von Vitamin D mitunter nicht aus.
Aus den Gründen ist die Zugabe von Vitamin D nicht nur eine Expertenempfehlung für die ersten beiden Lebensjahre, sondern kann ein Leben lang förderlich für die Gesundheit sein.
Dekristol® 400 I.E. / 500 I.E. / 1000 I.E.
Wirkstoff: Colecalciferol (Vitamin D3). Anwendungsgebiete: Zur Vorbeugung gegen Rachitis und Osteomalazie bzw. bei erkennbarem Risiko einer Vitamin-D-Mangelerkrankung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und zur unterstützenden Behandlung der Osteoporose bei Erwachsenen. Dekristol® 400 I.E. zusätzlich: Vorbeugung gegen Rachitis bei Frühgeborenen.
Warnhinweis: Enthält Lactose und Sucrose.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Stand: Dekristol® 400 I.E.: 02/2020; Dekristol® 500 I.E.: 07/2019; Dekristol® 1000 I.E.: 07/2019.
mibe GmbH Arzneimittel, 06796 Brehna
*Im Vergleich zu den oralen Schmerzmitteln
Gebrauchsinformation: Information für Patienten
Diclox forte 20 mg/g Gel
Diclofenac (als Diclofenac-N-Ethylethanamin)
Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an.
Was in dieser Packungsbeilage steht
1. Was ist Diclox forte und wofür wird es angewendet?
2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Diclox forte beachten?
3. Wie ist Diclox forte anzuwenden?
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
5. Wie ist Diclox forte aufzubewahren?
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
Diclox forte enthält den Wirkstoff Diclofenac, der zur Arzneimittelgruppe der nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneimittel (NSAR) gehört.
Diclox forte wird angewendet bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 14 Jahren.
Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren
Zur lokalen, symptomatischen Behandlung von Schmerzen bei akuten Zerrungen, Verstauchungen oder Prellungen infolge eines stumpfen Traumas.
Für Jugendliche ab 14 Jahren ist das Arzneimittel zur Kurzzeitbehandlung vorgesehen.
Diclox forte darf nicht angewendet werden,
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Diclox forte anwenden.
Wenn Sie an Asthma, Heuschnupfen, Nasenschleimhautschwellungen (sog. Nasenpolypen) oder chronischen bronchienverengenden (obstruktiven) Atemwegserkrankungen, chronischen Atemwegsinfektionen (besonders verbunden mit heuschnupfenartigen Erscheinungen) oder an Überempfindlichkeit gegen andere Schmerz- und Rheumamittel aller Art leiden, sind Sie durch Asthmaanfälle (sog. Analgetika-Intoleranz/Analgetika-Asthma), örtliche Haut- oder Schleimhautschwellung (sog. Quincke-Ödem) oder Urtikaria eher gefährdet als andere Patienten.
Bei diesen Patienten darf Diclox forte nur unter bestimmten Vorsichtsmaßnahmen (Notfallbereitschaft) und direkter ärztlicher Kontrolle angewendet werden. Das Gleiche gilt für Patienten, die auch gegen andere Stoffe allergisch reagieren, wie z. B. mit Hautreaktionen, Juckreiz oder Nesselsucht.
Wenn Diclox forte großflächig auf die Haut aufgetragen und über einen längeren Zeitraum angewendet wird, ist das Auftreten von systemischen (den gesamten Körper betreffenden) Nebenwirkungen aufgrund der Anwendung von Diclox forte nicht auszuschließen.
Diclox forte darf nur auf intakte, nicht erkrankte oder verletzte Haut aufgetragen werden. Augen und Mundschleimhäute dürfen nicht mit dem Arzneimittel in Berührung kommen und es darf nicht eingenommen werden.
Nach dem Auftragen des Gels auf die Haut können Sie einen durchlässigen (nicht-okklusiven) Verband benutzen. Vor Anlegen eines Verbandes sollte das Gel jedoch einige Minuten auf der Haut eintrocknen. Sie dürfen keinen luftdichten Okklusivverband benutzen.
Suchen Sie einen Arzt auf, wenn sich die Beschwerden verschlimmern oder sich nach 3-5 Tagen nicht gebessert haben.
Brechen Sie die Behandlung ab, wenn während der Behandlung mit Diclox forte ein Hautausschlag auftritt.
Vermeiden Sie Sonneneinstrahlung, einschließlich Solarium, wenn Sie dieses Arzneimittel anwenden.
Es sollte darauf geachtet werden, dass Kinder nicht mit eingeriebenen Hautpartien in Kontakt gelangen.
Kinder und Jugendliche
Diclox forte darf bei Kindern und Jugendlichen unter 14 Jahren nicht angewendet werden.
Anwendung von Diclox forte zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen.
Bei bestimmungsgemäßer Anwendung von Diclox forte auf der Haut sind bisher keine Wechselwirkungen bekannt geworden.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Schwangerschaft
Im letzten Schwangerschaftsdrittel dürfen Sie Diclox forte nicht anwenden, da es das ungeborene Kind schädigen oder Probleme bei der Geburt verursachen könnte. Im ersten und zweiten Schwangerschaftsdrittel sollte Diclox forte nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
Stillzeit
Da Diclofenac in geringen Mengen in die Muttermilch übergeht, sollte Diclox forte während der Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Wenn Sie stillen, dürfen Sie Diclox forte nicht im Brustbereich, auf große Hautbereiche oder über einen längeren Zeitraum auftragen.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Diclox forte hat keinen oder einen zu vernachlässigenden Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
Diclox forte enthält Propylenglycol (E 1520)
Dieses Arzneimittel enthält 54 mg Propylenglycol pro 1 g Gel.
Diclox forte enthält Butylhydroxytoluol (Ph.Eur.) (E 321)
Butylhydroxytoluol kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis), Reizungen der Augen und der Schleimhäute hervorrufen.
Diclox forte enthält Duftstoffe
Dieses Arzneimittel enthält einen Duftstoff mit Benzylalkohol (0,15 mg/g), Citronellol, Geraniol, Linalool, D-Limonen, Citral, Farnesol, Cumarin und Eugenol, der allergische Reaktionen hervorrufen kann. Außerdem kann Benzylalkohol leichte lokale Reizungen hervorrufen.
Diclox forte 20 mg/g Gel
Wirkstoff: Diclofenac-N-Ethylethanamin. Anwendungsgebiete: für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren: Zur lokalen, symptomatischen Behandlung von Schmerzen bei akuten Zerrungen, Verstauchungen oder Prellungen infolge eines stumpfen Traumas. Warnhinweis: AM enth. Butylhydroxytoluol u. einen Duftstoff mit Benzylalkohol (0,15 mg/g), Citronellol, Geraniol, Linalool, D-Limonen, Citral, Farnesol, Cumarin u. Eugenol. Apothekenpflichtig.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
07/20.
Quelle Text & Packshot ratiopharm.de / ratiopharm GmbH Graf-Arco-Straße 3 D-89079 Ulm
Der natürliche und einzigartige Wirkstoff in GeloMyrtol® forte wird in speziellen Kapseln verabreicht. Die Kapseln sind magensaftresistent überzogen und lösen sich erst im Dünndarm auf. Dort wird der Wirkstoff in hoher Konzentration aufgenommen und gelangt über das Blut bis in die feinsten Verzweigungen der Bronchien und in die Nebenhöhlen. Er gelangt somit in die Atemwege und wirkt direkt in den Schleimhäuten. Dort löst er eine verbesserte Reinigung der Atemwege aus.
GeloMyrtol® forte regt die Drüsen an, vermehrt dünnflüssiges Sekret zu produzieren, Schleimstauungen lösen sich auf und der Abtransport des Schleims wird gefördert. Darüber hinaus wirkt GeloMyrtol® forte entzündungshemmend. Die entzündlich veränderte Schleimhaut schwillt ab und kann sich wieder regenerieren. Antimikrobielle Eigenschaften ermöglichen einen Kampf direkt gegen die Erreger.
Besonders bei chronischen Formen von Atemwegserkrankungen, wie chronische Bronchitis » und Sinusitis » sind zusätzlich die antioxidativen Eigenschaften wertvoll, um die Struktur und Funktion der Schleimhaut vor aggressiven Radikalen zu schützen. So wirkt GeloMyrtol® forte langanhaltend und spürbar tief von innen.
GeloMyrtol® forte befreit Bronchien und Nasennebenhöhlen, lindert Beschwerden und reduziert die Gefahr erneuter Infekte.
GeloMyrtol® forte. Zur Schleimlösung und Erleichterung des Abhustens bei akuter und chronischer Bronchitis. Zur Schleimlösung bei Entzündungen der Nasennebenhöhlen (Sinusitis). Wirkstoff: Destillat aus einer Mischung von rektifiziertem Eukalyptusöl, rektifiziertem Süßorangenöl, rektifiziertem Myrtenöl und rektifiziertem Zitronenöl (66:32:1:1). Zur Anwendung bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 6 Jahren. Enthält Sorbitol.
GeloMyrtol® forte
Falls vom Arzt nicht anders verordnet oder empfohlen, ist die übliche Dosis:
Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 12 Jahren nehmen bei akuten entzündlichen Erkrankungen 3- bis 4-mal täglich 1 Kapsel GeloMyrtol® forte ein.
Bei chronischen Erkrankungen 2- bis 3-mal täglich 1 Kapsel GeloMyrtol® forte einnehmen. Diese Dosierung wird ebenfalls zur Dauerbehandlung empfohlen.
* Das Angebot von 20 % Rabatt auf GeloMyrtol® forte Kapseln gilt nur für die Packungsgröße 20 ST (Stück). Nur direkt in Ihrer Hochwald-Apotheke Kell am See erhältlich!
Quelle Infos: Text und Foto gelomyrtol-forte.de / G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG, 25551 Hohenlockstedt (01/10)
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Pflanzlicher Spezialextrakt bei Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen im Rahmen des demenziellen Syndroms. Angenehm zu schluckende Tablettengröße. Hochdosiert und rezeptfrei in jeder Apotheke.
Wirkstoff:
Trockenextrakt aus Ginkgo-biloba-Blättern.
Anwendungsgebiete:
Durchblutungsstörungen, Phytopharmaka, Hirnleistungsstörungen im Alter.
Pflichttext
GINKOBIL® ratiopharm 120 mg Filmtablette, für Erw. ab 18 Jahren
Wirkstoff:
Ginkgo-biloba-Blätter-Trockenextrakt.
Anwendungsgebiete:
Zur symptomatischen Behandlung von hirnorganisch bedingten Leistungsstör. im Rahmen eines therapeutischen Gesamtkonzeptes bei Abnahme bzw. Verlust erworbener geistiger Fähigkeiten (dementielles Syndrom) mit den Hauptbeschwerden:
Gedächtnisstörungen, Konzentrationsstörungen, depressive Verstimmung, Schwindel, Ohrensausen, Kopfschmerzen. Das individuelle Ansprechen auf die Medikation kann nicht vorausgesagt werden. Bevor Behandlung begonnen wird, abklären, ob Krankheitssymptome nicht auf einer spezifisch zu behandelnden Grunderkrankung beruhen. Bei häufig auftretenden Schwindelgefühlen und Ohrensausen Abklärung durch Arzt. Bei plötzlich auftretender Schwerhörigkeit bzw. Hörverlust sofort Arzt aufsuchen.
120 mg Filmtabletten zusätzlich: Verlängerung der schmerzfreien Gehstrecke bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit bei Stadium II nach FONTAINE (Claudicatio intermittens, ?Schaufensterkrankheit?) im Rahmen physikalisch-therapeutischen Maßnahmen, insbesondere Gehtraining. Vertigo, Tinnitus vaskulärer und involutiver Genese (Schwindel, Ohrgeräusche infolge Durchblutungsstörungen oder altersbedingten Rückbildungsvorgängen).
Warnhinweis:
Filmtabletten enthalten Lactose!
Hier der Link zum download des Beipackzettel GINKOBIL® ratiopharm als PDF:
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Stand: 3/11.
Quelle Text & Foto / Packshot GINKOBIL® ratiopharm 120 mg Filmtabletten www.ratiopharm.de
Unsere Traditionsmarke ibutop® mit dem bewährten Wirkstoff Ibuprofen umfasst ein variantenreiches Produktsortiment gegen Schmerzen. Hinweis: „Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage angegeben" (AnalgetikaWarnHV)
ibutop® 400 mg SCHMERZTABLETTEN
Zur Behandlung von Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Regelschmerzen oder Fieber. Rabattiert in der 20er Packungsgröße.
Wirkstoff: Ibuprofen. Anwendungsgebiete: Entzündungshemmendes und schmerzstillendes Arzneimittel (nicht-steroidales Antiphlogistikum /Antirheumatikum). Anwendung bei leichten bis mäßig starken Schmerzen wie Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Regelschmerzen; Fieber. Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. axicorp Pharma GmbH, 61381 Friedrichsdorf. Stand: Februar 2018.
ibutop® 400 mg SCHMERZTABLETTEN
Wirkstoff: Ibuprofen. Anwendungsgebiete: Entzündungshemmendes und schmerzstillendes Arzneimittel (nicht-steroidales Antiphlogistikum /Antirheumatikum). Anwendung bei leichten bis mäßig starken Schmerzen wie Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Regelschmerzen; Fieber. Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Quelle Texte / Bilder / Packshot axicorp Pharma GmbH, 61381 Friedrichsdorf. Stand: Februar 2018. www.axicorp.de
MEDITONSIN® kann deshalb:
◾das Festsetzen einer Erkältung verhüten
◾die lästigen Beschwerden deutlich lindern
◾die Erkrankungsdauer erheblich verkürzen
◾das Risiko einer Verschleppung wesentlich verringern
MEDITONSIN® - Von Anfang an in guten Händen!
Erkältung im Anflug - was nun?
Sie kennen bestimmt das Gefühl - "Ich werde krank". Ein erstes Kratzen im Hals, Gliederschmerzen und Abgeschlagenheit sind Anzeichen für eine beginnende Erkältung, Halsentzündung oder einen grippalen Infekt. Jetzt gilt es, so rasch wie möglich die Selbstheilungskräfte des Körpers zu unterstützen, um der aufkommenden Krankheit etwas entgegenzusetzen! Zum Beispiel durch die Einnahme eines bewährten, homöopathischen Komplexpräparates wie MEDITONSIN®.
Pflichtangaben nach HWG:
Meditonsin®
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Akute Entzündungen des Hals-, Nasen- und Rachenraumes. Enthält 6 Vol.-% Alkohol. Stand: 02/2010.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG,
Kuhloweg 37, 58638 Iserlohn. (Quelle Text & Foto medice.de)
Heilkraft aus der Natur
Meditonsin® ist ein homöopathisches Arzneimittel – was aber versteht man darunter eigentlich? Wörtlich aus dem Griechischen übersetzt bedeutet Homöopathie „ähnliches Leiden”. Das Wirkprinzip der Homöopathie beruht auf dem Leitsatz „Ähnliches mit Ähnlichem heilen“ – auch „Simile-Prinzip“ genannt. Natürliche Substanzen, die bei Gesunden Krankheitssymptome hervorrufen, werden bei Kranken in homöopathischen Dosen gegen ähnliche Beschwerden eingesetzt. Hierdurch werden die Selbstheilungskräfte des Körpers stimuliert und die Symptome gelindert. Die Wirkstoffe können pflanzlichen, tierischen oder mineralischen Ursprungs sein.
Hilft dem Körper, sich selbst zu helfen
Homöopathische Arzneimittel werden in flüssiger Form, als sogenannte Dilution, und in fester Form als Tabletten oder Globuli (Kügelchen) verabreicht. Die flüssigen Meditonsin® Tropfen verteilen sich besonders gut im Mund- und Rachenraum und setzen somit genau dort an, wo Erkältungserreger – üblicherweise Viren – als erstes in den Körper gelangen. Mund und Nase sind nämlich neben den Augen die Stellen, an denen Viren sich über die Schleimhäute den Zutritt zum menschlichen Organismus verschaffen. Weitere Informationen sind auch unter Erkältung zu finden.
Die Inhaltsstoffe homöopathischer Arzneimittel geben dem Organismus gezielt Impulse zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte, um sich so gegen die Krankheit zur Wehr zu setzen. Ein entscheidender Vorteil homöopathischer Arzneien ist ihre hohe Verträglichkeit und dass sie nur sehr geringe Neben- oder Wechselwirkungen haben. Daher sind homöopathische Arzneimittel auch hervorragend zur Behandlung von Kindern und Säuglingen geeignet.
Präparate, die wie Meditonsin® verschiedene homöopathische Einzelmittel kombinieren, nennt man Komplexhomöopathika. Die Zusammensetzung wird so gewählt, dass sich Einzelmittel mit gleicher Wirkrichtung optimal ergänzen. Solche Komplexmittel werden indikationsbezogen meist als Niedrigpotenzen zusammengestellt. Dies bedeutet, dass die enthaltenen Wirkstoffe nur wenige Male potenziert wurden – im Gegensatz zu Hochpotenzen, die über sehr viele Potenzierungsschritte (ab D24/C12) gewonnen werden. Niedrigpotenzen nehmen im Rahmen der Selbstmedikation einen hohen Stellenwert ein und werden insbesondere bei Erkältung häufig eingesetzt. (Quelle www.meditonsin.de)
Mucosolvan® hat seit mehr als 30 Jahren einen festen Platz in der Behandlung von Erkältungshusten und ist das weltweit führende Arzneimittel gegen verschleimten Husten. Mucosolvan® aktiviert die Selbstreinigungskräfte der Atemwege, indem es:
1. den zähen Hustenschleim löst
2. den gelösten Schleim schonend abtransportiert
3. die Bronchien vor neuem Hustenschleim schützt.
Mucosolvan®. Stark gegen Schleim
So ermöglicht es Ihnen Mucosolvan®, wieder tief und frei durchzuatmen und schnell gesund zu werden. Bitte lesen Sie die Gebrauchsinformation, bevor Sie Mucosolvan® einnehmen und wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie noch Fragen haben.
Mucosolvan®
Hustensaft 30mg/5ml Wirkstoff: Ambroxolhydrochlorid
Für die ganze Familie Besonders hochdosiert (30mg*/5ml) *Ambroxol
Ohne Zucker
Ohne Alkohol
Ohne Farbstoffe
Enthält Sorbitol
Für Diabetiker geeignet
* das Angebot von 20 % Rabatt auf Mucosolvan® Hustensaft 30mg/5ml in der 100ml Packung gilt nur bei Kauf direkt in Ihrer Hochwald-Apotheke.
Bitte beachten Sie, dass diese Produkte möglicherweise nicht in jedem Land erhältlich sind. Informationen zur Verfügbarkeit in Ihrem Land erhalten Sie auf Ihrer nationalen Website.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Pflichttext:
Wirkstoff: Ambroxolhydrochlorid. Zur Schleim lösenden Behandlung bei akuten und chronischen Erkrankungen der Bronchien und der Lunge mit zähem Schleim. Enthält Sorbitol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. 0714
Hinweis
Vor der Einnahme von Mucosolvan® Produkten, lesen Sie sorgfältig die Packungsbeilage.
Gebrauchsinformationen / Packungsbeilage als PDF
www.mucosolvan.de/content/dam/internet/chc/mucosolvan/de_DE/documents/Mucosolvan_Hustensaft.pdf
Produktkategorie: Schnupfen/Rhinitis
Darreichungsform: Nasenspray
Wirkstoff: Xylometazolinhydrochlorid + Dexpanthenol
NasenDuo® Nasenspray enthält die Wirkstoffe Xylometazolinhydrochlorid und Dexpanthenol. Xylometazolin verengt die Gefäße und bewirkt dadurch eine Abschwellung der Nasenschleimhaut. Der zusätzlich enthaltene Wirkstoff Dexpanthenol ist ein Abkömmling des Vitamins Pantothensäure, das die Wundheilung fördert und die Schleimhäute schützt.
Zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen und zur unterstützenden Behandlung der Heilung von Haut- und Schleimhautschäden (Läsionen), anfallsweise auftretendem Fließschnupfen (Rhinitis vasomotorica) und zur Behandlung der Nasenatmungsbehinderung nach operativen Eingriffen an der Nase.
Zur Anwendung bei Erwachsenen und Kindern ab 6 Jahren.
Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
NasenDuo® Nasenspray darf nicht angewendet werden,
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie NasenDuo® Nasenspray anwenden,
Die Anwendung bei chronischem Schnupfen darf wegen des Schwundes der Nasenschleimhaut (Gewebe in der Nase) nur unter ärztlicher Kontrolle erfolgen.
Kinder
NasenDuo® Nasenspray darf bei Kindern unter 6 Jahren nicht angewendet werden. Für Kinder zwischen 2 und 6 Jahren stehen andere Stärken dieses Arzneimittels mit niedrigerer Konzentration von Xylometazolinhydrochlorid zur Verfügung.
Langfristige Anwendung und Überdosierung, vor allem bei Kindern, sind zu vermeiden. Die Anwendung bei höherer Dosierung darf nur unter ärztlicher Kontrolle erfolgen.
Anwendung von NasenDuo® Nasenspray zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
Bei gleichzeitiger Anwendung von NasenDuo® Nasenspray und bestimmten stimmungsaufhellenden Arzneimitteln (MAO-Hemmer vom Tranylcypromin-Typ oder trizyklische Antidepressiva) sowie blutdrucksteigernden Arzneimitteln (z.B. Doxapram, Ergotamin, Oxytocin) kann durch Wirkungen auf die Herz- und Kreislauffunktionen eine Erhöhung des Blutdrucks auftreten.
Aufgrund der möglichen gefäßverengenden (blutdrucksteigernden) Wirkung von Xylometazolin darf dieses Arzneimittel nicht zusammen mit Arzneimitteln angewendet werden, die den Blutdruck senken (z.B. Methyldopa).
Schwangerschaft und Stillzeit
Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Schwangerschaft
NasenDuo® Nasenspray kann bei bestimmungsgemäßem Gebrauch während der Schwangerschaft für nicht mehr als eine Woche angewendet werden.
Stillzeit
Es ist nicht bekannt, ob Xylometazolin und Dexpanthenol in die Muttermilch übergehen. Ein Risiko für den Säugling kann nicht ausgeschlossen werden. Es muss eine Entscheidung darüber getroffen werden, ob das Stillen zu unterbrechen ist oder ob auf die Behandlung mit NasenDuo® Nasenspray verzichtet werden soll/die Behandlung mit NasenDuo® Nasenspray zu unterbrechen ist. Dabei ist sowohl der Nutzen des Stillens für das Kind als auch der Nutzen der Therapie für die Frau zu berücksichtigen.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch sind keine Nebenwirkungen zu erwarten.
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, beträgt die übliche Dosis für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren nach Bedarf bis zu 3-mal täglich je 1 Sprühstoß NasenDuo® Nasenspray in jede Nasenöffnung. Die Dosierung richtet sich nach der individuellen Empfindlichkeit und der klinischen Wirkung.
![]() | Art der Anwendung Dieses Arzneimittel ist für die Anwendung in der Nase bestimmt. Nach dem Entfernen der Schutzkappe die Sprühöffnung in die Nasenöffnung einbringen und einmal die Pumpe betätigen. Während des Sprühvorgangs ruhig durch die Nase atmen. Nach Gebrauch Sprühkopf mit einem sauberen Papiertuch sorgfältig abwischen und Schutzkappe wieder aufsetzen. |
Hinweise:
Vor der ersten Anwendung und nach einer mehr als 7-tägigen Behandlungspause die Pumpe mehrere Male betätigen, bis ein gleichmäßiger Sprühnebel abgegeben wird. Bei den darauffolgenden Anwendungen ist das Dosierspray sofort einsatzbereit.
Vor der Anwendung des Nasensprays vorsichtig die Nase putzen. Es wird empfohlen, die letzte Dosis des Tages vor dem Schlafengehen anzuwenden.
Aus Hygienegründen und zur Vermeidung von Infektionen sollte eine Sprühflasche nur von einer Person benutzt werden.
Dauer der Anwendung
NasenDuo® Nasenspray sollte nicht länger als 7 Tage angewendet werden, es sei denn, der Arzt ordnet ausdrücklich eine weitere Anwendung an.
Eine erneute Anwendung sollte erst nach einer Pause von mehreren Tagen erfolgen.
Zur Anwendungsdauer bei Kindern sollte grundsätzlich der Arzt befragt werden.
Dauergebrauch dieses Arzneimittels kann zu einer chronischen Schwellung und schließlich zum Schwund der Nasenschleimhaut führen.
Patienten mit erhöhtem Augeninnendruck (Glaukom, insbesondere Engwinkelglaukom) sollten vor der Anwendung dieses Arzneimittels den Arzt befragen.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von NasenDuo® Nasenspray zu stark oder zu schwach ist.
Wenn Sie eine größere Menge von NasenDuo® Nasenspray angewendet haben, als Sie sollten
z.B. infolge einer Überdosierung oder versehentlichen Einnahme können folgende Wirkungen auftreten:
Bei Verdacht auf Überdosierung verständigen Sie bitte sofort Ihren Arzt. Dieser kann gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen einleiten.
Wenn Sie die Anwendung von NasenDuo® Nasenspray vergessen haben
Wenden Sie beim nächsten Mal nicht die doppelte Menge an, sondern führen Sie die Anwendung wie in der Dosierungsanleitung beschrieben fort.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
NasenDuo® Nasenspray
NasenDuo® Nasenspray Kinder
Anwendungsgebiete: Zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen und zur unterstützenden Behandl. der Heilung von Haut- und Schleimhautschäden, anfallsweise auftretendem Fließschnupfen und zur Behandl. der Nasenatmungsbehinderung nach operativen Eingriffen an der Nase. -Nasenspray 1 mg/ml + 50 mg/ml Nasenspray ist für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren -Nasenspray Kinder 0,5 mg/ml + 50 mg/ml Nasenspray ist für Kinder zwischen 2 und 6 Jahren. Apothekenpflichtig
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
9/19.
Omeprazol Heumann 20 mg bei Sodbrennen magensaftresistente Hartkapseln
Sodbrennen ist die Folge des Rückflusses von Magensaft in die Speiseröhre. Es entsteht ein unangenehmes, brennendes Gefühl, das sich im Bereich zwischen Magen und Speiseröhre äußert. Die Ursachen für das Auftreten von Sodbrennen sind dabei sehr vielfältig. So können zu fettiges oder saures Essen, Alkohol, Zigaretten oder auch körperliche oder psychische Stresssituationen entscheidend dazu beitragen.
Omeprazol Heumann ist zur Behandlung von Sodbrennen und saurem Aufstoßen angezeigt. Die Überproduktion von Magensäure wird gehemmt, Sodbrennen und saures Aufstoßen gestoppt – und das bei nur 1x täglicher Einnahme.
Alle Vorteile auf einen Blick:
Omeprazol Heumann 20 mg bei Sodbrennen magensaftresistente Hartkapseln (Wirkstoff: Omeprazol)
Zur Anwendung bei Erwachsenen.
Anwendung: Zur kurzzeitigen Behandlung von Refluxbeschwerden (z. B. Sodbrennen, Säurerückfluss). Enthält Sucrose (Zucker). Stand: 9/2016 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Quelle Text / Bilder / Grafiken / Links heumann.de © 2009 Heumann Pharma GmbH & Co. Generica KG
Bei Durchfall haben sich Perenterol® forte 250 mg Kapseln sowohl im Akutfall als auch zur Vorbeugung (bei Reisen) bewährt. Das gut verträgliche Arzneimittel mit dem natürlichen Wirkstoff Saccharomyces boulardii (Arznei-Hefe) wirkt effektiv gegen Durchfall und hilft, Erreger aus dem Körper auszuschleusen. Und das, ohne die natürliche Darmbewegung zu beeinträchtigen!
Dank des einzigartigen Herstellungsverfahrens der Lyophilisierung werden die lebensfähigen Hefezellen nach der Einnahme schneller reaktiviert. Zudem sind die lyophilisierten Hefen wärmeunempfindlich. Eine kühle Lagerung der Perenterol®-Kapseln ist daher – anders als bei anderen Präparaten – nicht notwendig: ein besonderes Plus auf Reisen.
Tipp: Perenterol® forte 250 mg Kapseln eignen sich auch zur Behandlung von Durchfällen, wie sie durch Antibiotika verursacht werden.
Natürlicher Wirkstoff: Arznei-Hefe Saccharomyces boulardii
Der einzigartige Wirkstoff in Perenterol® forte 250 mg Kapseln ist die spezielle Arznei-Hefe Saccharomyces boulardii. Dieser gut verträgliche Naturarzneistoff überzeugt vor allem durch seine vielfältigen, sich positiv ergänzenden Wirkungen.
Die spezielle Arznei-Hefe S. boulardii in Perenterol® forte 250 mg Kapseln:
•bindet Durchfall-Erreger, inaktiviert diese und hilft, die Erreger aus dem Körper auszuscheiden
•neutralisiert bakterielle Giftstoffe
•verhindert übermäßigen Flüssigkeitsverlust
•unterstützt die Regeneration des Darms
•wirkt entzündungshemmend und immunstimulierend (Stimulation des darmeigenen Immunsystems)
•stabilisiert die Darmflora und deren natürliche Schutzfunktion
Das besondere Plus: Die Arznei-Hefe in Perenterol® forte hemmt die natürliche Darmbewegung nicht, der Darm wird also nicht „lahmgelegt“. Damit unterscheidet sich Perenterol® forte von vielen herkömmlichen Durchfallmitteln. Zudem ist Perenterol® gut verträglich, also auch für Menschen mit empfindlichem Darm und Kinder ab 2 Jahren (jüngere Kinder nach Rücksprache mit dem Arzt) geeignet.
Lyophilisierung: Einzigartiges Herstellungsverfahren
In Perenterol® forte 250 mg liegt S. boulardii in lyophilisierter Form vor. Dies hat positive Effekte auf die Wirksamkeit und die Haltbarkeit der Hefezellen. Denn bei der Lyophilisierung handelt es sich um ein einzigartiges Herstellungssverfahren, an dessen Ende echte „Hochleistungs-Hefen“ stehen, die nach der Einnahme schneller reaktiviert werden und nicht kühl gelagert werden müssen.
Anwendung
Perenterol® forte 250 mg Kapseln:
Falls vom Arzt nicht anders verordnet ist die übliche Dosis von Perenterol® forte 250 mg Kapseln für Kinder ab 2 Jahren und Erwachsene:
Behandlung von akuten Durchfällen: 1- bis 2-mal täglich 1 Kapsel
Vorbeugung von Reisedurchfällen: 1- bis 2-mal täglich 1 Kapsel, beginnend 5 Tage vor Abreise.
Tipp: Nehmen Sie die Kapseln unzerkaut vor den Mahlzeiten mit ausreichend Flüssigkeit (z. B. einem Glas Wasser) ein.
Gebrauchsinformationen zum download:
www.perenterol.de/www/de/Packungsbeilage-Perenterol-forte-250mg-03.2014.pdf
Packungsbeilage zum download:
www.perenterol.de/www/de/Packungsbeilage-Perenterol-forte-250mg-03.2014.pdf
Quelle www.perenterol.de
Mit einem Kitzeln im Hals fängt in der Regel alles an – dann muss dem Reiz nachgegeben werden: wir husten. Doch Husten ist nicht gleich Husten, es gibt verschiedene Erscheinungsformen. Eine davon ist der Reizhusten, der oftmals als hartnäckig und schmerzhaft empfunden wird. Vor allem nachts kann er eine Qual sein. Was also dagegen tun? Phytohustil® Hustenreizstiller Sirup befreit von schmerzhaften Hustenattacken.
Download Beipackzettel Deutsch
Schmerzhaft, bellend oder rasselnd – Husten dürfte wohl jeder schon einmal in der einen oder anderen Form gehabt haben. Auch wenn er lästig ist, stellt Husten eine nützliche Reaktion des Körpers dar. Mit seiner Hilfe versucht der Körper, Schleim, Krankheitserreger oder Fremdkörper wie Staub loszuwerden. Daher sollte der Hustenreiz auch nicht unterdrückt werden. Und trockener Reizhusten? Er tritt meist zu Beginn einer Erkältung auf. Bedingt durch Viren kommt es nicht nur zu den typischen Erkältungssymptomen, sondern auch zu einer Entzündung der Mund- und Rachenraumschleimhaut. Die deshalb vorhandene Reizung wird schließlich über die Nervenbahnen auf der Atemwegsschleimhaut ans Gehirn weitergegeben – die Antwort: Reizhusten bzw. das heftige Ausstoßen von Atemluft.
In der Folge brennt und kratzt der Hals, wodurch der Drang, zu husten, entsteht. Allerdings wird mit jedem Ausstoßen von Luft die Schleimhaut weiter gereizt und geschädigt – ein Teufelskreis entsteht. Eine Situation, die Betroffene aber nicht einfach hinnehmen müssen. Phytohustil® Hustenreizstiller Sirup wirkt sofort, pflanzlich und stark.
Wer unter trockenem Reizhusten leidet, möchte vor allem eines: zuverlässige Linderung. Mit dem Phytohustil® Hustenreizstiller Sirup bietet sich Betroffenen eine pflanzliche Lösung, die direkt an der Schleimhaut wirksam ist. Übrigens: Im Anfangsstadium einer Erkältung hat noch keine Schleimbildung stattgefunden – erst im weiteren Verlauf entsteht der sogenannte produktive Husten (mit Auswurf). Die ständige Reizung der Atemwege führt dann zu einer gesteigerten Schleimproduktion
Dabei setzt der Hustenreizstiller auf die Heilkraft des Eibischs (Althaea officinalis): Die Wirkstoffe in seiner Wurzel besitzen sowohl entzündungshemmende als auch regenerationsfördernde Eigenschaften, die direkt und lokal an der gereizten Schleimhaut ansetzen. Dort bilden sie einen schützenden Film, der die Schleimhaut vor Reizfaktoren wie Staub oder trockener Raumluft abschirmt. Die Folge: Schmerzhafter Husten nimmt ab und auch die Häufigkeit der Hustenattacken geht zurück
Ein weiterer Vorteil des Phytohustil® Hustenreizstiller Sirups: Das pflanzliche Arzneimittel hat keine zentralen Nebenwirkungen. Das heißt, Anwender werden beispielsweise nicht müde, unkonzentriert und besitzen keine schlechtere Reaktionsfähigkeit
Die Dosierung des Sirups erfolgt mithilfe des in der Packung beiliegenden Messbechers. Sofern von Arzt oder Apotheker nicht anders verordnet, ergeben sich folgende Dosierempfehlungen:
Alter | Einzeldosis | Tagesgesamtdosis |
1 – 3 Jahren | 3 ml | 4 mal täglich |
3 – 6 Jahren | 4 ml | 4 mal täglich |
6– 12 Jahren | 5 ml | 5 mal täglich |
ab 12 Jahren | 10 ml | 3 – 6 mal täglich |
Bei der Einnahme ist zu beachten, dass Phytohustil® Hustenreizstiller Sirup möglichst lange im Mund- und Rachenraum behalten werden muss. Des Weiteren sollte nach der Einnahme für bis zu eine halbe Stunde nicht gegessen oder getrunken werden. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass sich ein optimaler Schutzfilm auf die gereizten Schleimhäute legen kann.
Phytohustil® Hustenreizstiller Sirup ist in seiner Anwendungsdauer nicht begrenzt. Allerdings ist es sinnvoll, einen Arzt aufzusuchen, wenn die Beschwerden länger als drei Tage anhalten, regelmäßig wiederkehren oder sich Fieber hinzugesellt.Aktuell liegen keine Meldungen über eine schädigende Wirkung von Phytohustil® Hustenreizstiller Sirup während der Schwangerschaft und Stillzeit vor. Dennoch ist vor der Anwendung eine Rücksprache mit einem Arzt erforderlich. Weitere Hinweise zur Anwendung, Dosierung sowie zu möglichen Nebenwirkungen finden Sie im Beipackzettel.
Beipackzettel (Beipackzettel Englisch/Beipackzettel Türkisch
Quelle Texte / Angaben / Bilder / Grafiken / Packshots Copyright © Bayer Vital GmbH unter www.phytohustil.de
Septolete ® Spray: Entzündungshemmend - Schmerzlindernd - Antiseptisch
1,5 mg/ml + 5 mg/ml Spray zur Anwendung in der Mundhöhle, Lösung Zur Anwendung bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 6 Jahren. Enthält Benzydaminhydrochlorid / Cetylpyridiniumchlorid 1 H2 O1.
Was ist Septolete ® und wofür wird es angewendet?
Septolete® Spray zur Anwendung in der Mundhöhle, Lösung ist ein entzündungshemmendes, schmerzlinderndes und antiseptisches Arzneimittel zur lokalen Anwendung in der Mundhöhle. Das Spray zur Anwendung in der Mundhöhle desinfiziert den Mund- und Rachenraum und reduziert Anzeichen einer Entzündung im Rachen wie: - Schmerzen - Rötung - Schwellung - Hitze - Schwierigkeiten beim Schucken.
Gebrauchsinformation
Septolete wird angewendet bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 6 Jahren für die kurzzeitige, lokale, entzündungshemmende, schmerzlindernde und antiseptische Behandlung von:
• Irritationen des Mund- und Rachenraums und des Zahnfleisches und
• vor und nach Zahnextraktionen.
Wenn Sie sich nach 3 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Septolete enthält Alkohol (Ethanol 96%), Macrogolglycerolhydroxystearat (Ph.Eur.) und Natrium. Dieses Arzneimittel enthält 267,60 mg Alkohol (Ethanol) pro 1 ml Spray zur Anwendung in der Mundhöhle, Lösung. Die Menge in 1 ml dieses Arzneimittels entspricht weniger als 7 ml Bier oder 3 ml Wein. Die geringe Menge Alkohol in diesem Arzneimittel hat keine wahrnehmbaren Auswirkungen. Septolete enthält Macrogolglycerolhydroxystearat (Ph.Eur.). Dieses kann Magenverstimmungen und Durchfall hervorrufen. Diese Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Sprühstoß, d. h. es ist nahezu „natriumfrei“.
Wie ist Septolete anzuwenden? Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Erwachsene Für eine Einzeldosis sollte der Sprühkopf ein bis zweimal betätigt werden. Dies kann alle 2 Stunden wiederholt werden, 3-5-mal am Tag.
Anwendung bei Kindern und Jugendlichen Jugendliche ab 12 Jahren Für eine Einzeldosis sollte der Sprühkopf ein bis zweimal betätigt werden. Dies kann alle 2 Stunden wiederholt werden, 3-5-mal am Tag.
Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren Für eine Einzeldosis sollte der Sprühkopf einmal betätigt werden. Dies kann alle 2 Stunden wiederholt werden, 3-5-mal am Tag. Die Anwendung des Sprays bei Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren sollte von einem Erwachsenen beaufsichtigt werden!
Septolete darf nicht bei Kindern unter 6 Jahren angewendet werden. Überschreiten Sie nicht die angegebene Dosis. Für eine optimale Wirkung wird die Anwendung des Arzneimittels unmittelbar vor oder nach dem Zähneputzen nicht empfohlen.
Inhalt der Packung und weitere Informationen
• Die Wirkstoffe sind: Benzydaminhydrochlorid und Cetylpyridiniumchlorid 1 H2 O. 1 ml Spray zur Anwendung in der Mundhöhle, Lösung enthält 1,5 mg Benzydaminhydrochlorid und 5 mg Cetylpyridiniumchlorid 1 H2 O. Ein Sprühstoß mit 0,1 ml Spray zur Anwendung in der Mundhöhle, Lösung, enthält 0,15 mg Benzydaminhydrochlorid und 0,5 mg Cetylpyridiniumchlorid 1 H2 O.
• Die sonstigen Bestandteile sind: Ethanol 96 % (95,1 % - 96,9 % (V/V), 92,6 % - 95,2 % (G/G)), Glycerol (E422), Macrogolglycerolhydroxystearat (Ph.Eur.), Saccharin-Natrium (Ph.Eur.), Pfefferminzöl und gereinigtes Wasser.
Spray zur Anwendung in der Mundhöhle, Lösung (oromukosales Spray) Klare, farblose bis gelbliche Flüssigkeit. Septolete ist in einer Faltschachtel verpackt; 30 ml Spray zur Anwendung in der Mundhöhle, Lösung sind in einem Kunststoffbehältnis mit Sprühpumpe und Schutzkappe erhältlich. 30 ml Spray zur Anwendung in der Mundhöhle, Lösung ergeben 250 Sprühstöße.
Pharmazeutischer Unternehmer
TAD Pharma GmbH Heinz-Lohmann-Str. 5 27472 Cuxhaven
Tel.: (04721) 606-0 Fax: (04721) 606-333 E-Mail: info@tad.de
Hersteller
KRKA, d.d., Novo mesto Šmarješka cesta 6 8501 Novo mesto Slowenien
Quelle Texte / Informationen / Links / Grafiken / Packshots TAD Pharma unter www.tad.de und www.septolete.de
Talcid® befreit bei Magenbeschwerden
Das Wichtigste zuerst: Talcid® reduziert schnell überschüssige Magensäure und befreit so zuverlässig von Sodbrennen und anderen säurebedingten Magenbeschwerden. Mehr kann man von einem Antazidum nicht erwarten.
Zusätzlich stärkt Talcid® die natürliche Schutzbarriere der Magenschleimhaut und regt außerdem die Bildung des Magenschutzhormons an.
Schnelle Hilfe bei aktuen Magenbeschwerden
Talcid® ermöglicht eine kontrollierte Neutralisation überschüssiger Magensäure. Das bedeutet: bei Kontakt mit Magensäure wird aus der Schichtgitterstruktur des Wirkstoffes Hydrotalcit die Menge Magnesium- und Aluminum-Hydroxid gelöst, die benötigt wird, um überschüssige Säure zu neutralisieren. In Folge steigt der pH-Wert im Magen und die Löslichkeit des Hydrotalcits sinkt. Produziert der Magen erneut zu viel Säure, sinkt der pH-Wert wieder ab. Dadurch wird die Neutralisationsreaktion von Talcid® wieder in Gang gesetzt. Das wiederholt sich so lange, bis der Wirkstoff aufgebraucht ist. Durch diese kontrollierte Säureneutralisation wird der pH-Wert im Magen im therapeutisch günstigsten Bereich gehalten.
Talcid® - Stärkt die Magenschleimhaut
Normalerweise wird die empfindliche Magenschleimhaut durch eine Schleimschicht vor der aggressiven Magensäure geschützt. Zu viel Magensäure kann jedoch auf Dauer diesem Schutzschild zusetzen. Neben der Neutralisation überschüssiger Magensäure stärkt Talcid® auch die natürliche Schutzbarriere der Magenschleimhaut. Der Wirkstoff Hydrotalkit enthält unter anderem Carbonat-Ionen, die sich bei Säurekontakt zu Bicarbonat verbinden. Und Bicarbonat ist der natürliche Säurepuffer in der Schleimschicht des Magens.Zusätzlich regt Hydrotalcit auch noch die körpereigene Bildung des Magenschutzhormons Prostaglandin E2 an. Dadurch produziert die Magenschleimhaut mehr schützenden Schleim und Bicarbonat.
Darreichungsform
Talcid® Kautabletten 500 mg
Meistverkauftes Mittel gegen Sodbrennen
Einfache Einnahme durch Kauen oder Lutschen
Angenehmer Pfefferminzgeschmack
Rezeptfrei in der Apotheke
Bewährte Dosierung mit nur einer Tablette
Beipackzettel zum Download
www.talcid.de/static/documents/Beipackzettel_Talcid_KT.pdf
Quelle Text / Informationen / Links / Packshot / Bilder / Grafik © Bayer Vital GmbH www.talcid.de
Montag und Donnerstag
von 8.00 - 19.00 Uhr
Dienstag - Mittwoch - Freitag
von 8.00 - 18.00 Uhr
Samstag
von 9.00 - 13.00 Uhr
Telefon
06589 - 1015
Fax
06589 - 1574
ABDA Pressemitteilungen | ||
ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände | ||
Krankes Kind: Wann in die Apotheke, wann zum Arzt? | ||
Freitag, 20. Januar 2023 | Pressemitteilung | |
Schladming, 20. Januar 2023: | ||
Arzneimitteldosis an die Nierenfunktion anpassen | ||
Donnerstag, 19. Januar 2023 | Pressemitteilung | |
Schladming, 19. Januar 2023: | ||
Neurodermitis bei Kindern gezielt behandeln | ||
Mittwoch, 18. Januar 2023 | Pressemitteilung | |
Berlin, 18. Januar 2023: | ||
Benkert: Lieferengpässe belasten Apotheken enorm – pharmazeutische Dienstleistungen Schritt zu neuer Versorgungsqualität | ||
Montag, 16. Januar 2023 | Pressemitteilung | |
Berlin/Schladming, 16. Januar 2023: | ||
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
05 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
06 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
07 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
08 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
09 | 27 | 28 |