Für die Meteorologen starten die vier Jahreszeiten aus statistischen Gründen der Erfassung von Wetterdaten immer an einem Monatsersten. Der Frühlingsbeginn fällt daher auf den 1. März. Der astronomische bzw. kalendarische Frühlingsanfang ist dagegen vom Sonnenstand abhängig und ist in diesem Jahr erst am 20. März. Zum Frühlingsstart bietet die Hochwald-Apotheke eine ALLERGIEAKTION mit 50 % auf rezeptfreie Produkte wie Cetirizin HEXAL® Tabletten in den Packungsgrößen 20, 50 und 100 Stück, Levocetirizin HEXAL® Filmtabletten in den Packungsgrößen mit 18, 50 oder 100 Stück, oder Lorano ® akut Allergietabletten von HEXAL® in den Packungsgrößen 20 oder 50 Stück. Auf viele weitere Produkte erhalten Sie zwischen 20 und 45 % Rabatt in den Monaten März und April in Ihrer Hochwald-Apotheke Stein Kell am See. Hier geht es zu allen Angeboten....
Bei Allergie, z. B. Heuschnupfen und Nesselsucht
...nach relativ kurzer Zeit die gewünschte Wirkung entfalten:
Der Wirkstoff von Cetirizin HEXAL® bei Allergien, Cetirizindihydrochlorid, lindert innerhalb einer Stunde nach Einnahme der ersten Tablette die allergischen Symptome.
…ein breites Wirkspektrum besitzen:
Cetirizin HEXAL® bei Allergien kann zur Behandlung der Symptome von
eingesetzt werden.
…einen Langzeiteffekt besitzen:
Die Einnahme von einer Filmtablette Cetirizin HEXAL® bei Allergien pro Tag genügt zur effektiven Symptomtherapie (Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre). Kinder von 6 bis 12 Jahren erhalten zweimal täglich eine halbe Filmtablette. Am günstigsten erfolgt die Einnahme abends unzerkaut mit einem Glas Wasser.
…gut verträglich sein:
Cetirizin HEXAL® bei Allergien ist im Allgemeinen gut verträglich. Die Filmtabletten sind für Kinder ab 6 Jahren geeignet, Saft und Tropfen sind bereits für Kinder ab 2 Jahren geeignet.
Cetirizin HEXAL® bei Allergien ist ein effektives Antiallergikum, das bezüglich Wirksamkeit, Verträglichkeit und einfacher Anwendbarkeit alle Anforderungen an eine moderne antiallergische Therapie erfüllt.
Wirkstoff:
Cetirizindihydrochlorid 10 mg
apothekenpflichtig
enthält Lactose Packungsbeilage
Cetirizin HEXAL® bei Allergien, 10 mg Filmtabletten: Wirkstoff: Cetirizindihydrochlorid. Anwendungsgebiete: Bei Erwachsenen und Kindern ab einem Alter von 6 Jahren zur Linderung von Nasen- und Augensymptomen bei saisonaler und ganzjähriger allergischer Rhinitis und zur Linderung von Nesselsucht (Urtikaria). Warnhinweis: Enthält Lactose. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker!
Quelle Text & Packshot / Mat.-Nr.: 2/51006911 Stand: Januar 2014 Hexal AG, 83607 Holzkirchen, www.hexal.de
*Im Vergleich zu den oralen Schmerzmitteln
Gebrauchsinformation: Information für Patienten
Diclox forte 20 mg/g Gel
Diclofenac (als Diclofenac-N-Ethylethanamin)
Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an.
Was in dieser Packungsbeilage steht
1. Was ist Diclox forte und wofür wird es angewendet?
2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Diclox forte beachten?
3. Wie ist Diclox forte anzuwenden?
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
5. Wie ist Diclox forte aufzubewahren?
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
Diclox forte enthält den Wirkstoff Diclofenac, der zur Arzneimittelgruppe der nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneimittel (NSAR) gehört.
Diclox forte wird angewendet bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 14 Jahren.
Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren
Zur lokalen, symptomatischen Behandlung von Schmerzen bei akuten Zerrungen, Verstauchungen oder Prellungen infolge eines stumpfen Traumas.
Für Jugendliche ab 14 Jahren ist das Arzneimittel zur Kurzzeitbehandlung vorgesehen.
Diclox forte darf nicht angewendet werden,
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Diclox forte anwenden.
Wenn Sie an Asthma, Heuschnupfen, Nasenschleimhautschwellungen (sog. Nasenpolypen) oder chronischen bronchienverengenden (obstruktiven) Atemwegserkrankungen, chronischen Atemwegsinfektionen (besonders verbunden mit heuschnupfenartigen Erscheinungen) oder an Überempfindlichkeit gegen andere Schmerz- und Rheumamittel aller Art leiden, sind Sie durch Asthmaanfälle (sog. Analgetika-Intoleranz/Analgetika-Asthma), örtliche Haut- oder Schleimhautschwellung (sog. Quincke-Ödem) oder Urtikaria eher gefährdet als andere Patienten.
Bei diesen Patienten darf Diclox forte nur unter bestimmten Vorsichtsmaßnahmen (Notfallbereitschaft) und direkter ärztlicher Kontrolle angewendet werden. Das Gleiche gilt für Patienten, die auch gegen andere Stoffe allergisch reagieren, wie z. B. mit Hautreaktionen, Juckreiz oder Nesselsucht.
Wenn Diclox forte großflächig auf die Haut aufgetragen und über einen längeren Zeitraum angewendet wird, ist das Auftreten von systemischen (den gesamten Körper betreffenden) Nebenwirkungen aufgrund der Anwendung von Diclox forte nicht auszuschließen.
Diclox forte darf nur auf intakte, nicht erkrankte oder verletzte Haut aufgetragen werden. Augen und Mundschleimhäute dürfen nicht mit dem Arzneimittel in Berührung kommen und es darf nicht eingenommen werden.
Nach dem Auftragen des Gels auf die Haut können Sie einen durchlässigen (nicht-okklusiven) Verband benutzen. Vor Anlegen eines Verbandes sollte das Gel jedoch einige Minuten auf der Haut eintrocknen. Sie dürfen keinen luftdichten Okklusivverband benutzen.
Suchen Sie einen Arzt auf, wenn sich die Beschwerden verschlimmern oder sich nach 3-5 Tagen nicht gebessert haben.
Brechen Sie die Behandlung ab, wenn während der Behandlung mit Diclox forte ein Hautausschlag auftritt.
Vermeiden Sie Sonneneinstrahlung, einschließlich Solarium, wenn Sie dieses Arzneimittel anwenden.
Es sollte darauf geachtet werden, dass Kinder nicht mit eingeriebenen Hautpartien in Kontakt gelangen.
Kinder und Jugendliche
Diclox forte darf bei Kindern und Jugendlichen unter 14 Jahren nicht angewendet werden.
Anwendung von Diclox forte zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen.
Bei bestimmungsgemäßer Anwendung von Diclox forte auf der Haut sind bisher keine Wechselwirkungen bekannt geworden.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Schwangerschaft
Im letzten Schwangerschaftsdrittel dürfen Sie Diclox forte nicht anwenden, da es das ungeborene Kind schädigen oder Probleme bei der Geburt verursachen könnte. Im ersten und zweiten Schwangerschaftsdrittel sollte Diclox forte nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
Stillzeit
Da Diclofenac in geringen Mengen in die Muttermilch übergeht, sollte Diclox forte während der Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Wenn Sie stillen, dürfen Sie Diclox forte nicht im Brustbereich, auf große Hautbereiche oder über einen längeren Zeitraum auftragen.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Diclox forte hat keinen oder einen zu vernachlässigenden Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
Diclox forte enthält Propylenglycol (E 1520)
Dieses Arzneimittel enthält 54 mg Propylenglycol pro 1 g Gel.
Diclox forte enthält Butylhydroxytoluol (Ph.Eur.) (E 321)
Butylhydroxytoluol kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis), Reizungen der Augen und der Schleimhäute hervorrufen.
Diclox forte enthält Duftstoffe
Dieses Arzneimittel enthält einen Duftstoff mit Benzylalkohol (0,15 mg/g), Citronellol, Geraniol, Linalool, D-Limonen, Citral, Farnesol, Cumarin und Eugenol, der allergische Reaktionen hervorrufen kann. Außerdem kann Benzylalkohol leichte lokale Reizungen hervorrufen.
Diclox forte 20 mg/g Gel
Wirkstoff: Diclofenac-N-Ethylethanamin. Anwendungsgebiete: für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren: Zur lokalen, symptomatischen Behandlung von Schmerzen bei akuten Zerrungen, Verstauchungen oder Prellungen infolge eines stumpfen Traumas. Warnhinweis: AM enth. Butylhydroxytoluol u. einen Duftstoff mit Benzylalkohol (0,15 mg/g), Citronellol, Geraniol, Linalool, D-Limonen, Citral, Farnesol, Cumarin u. Eugenol. Apothekenpflichtig.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
07/20.
Quelle Text & Packshot ratiopharm.de / ratiopharm GmbH Graf-Arco-Straße 3 D-89079 Ulm
Pflanzlicher Spezialextrakt bei Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen im Rahmen des demenziellen Syndroms. Angenehm zu schluckende Tablettengröße. Hochdosiert und rezeptfrei in jeder Apotheke.
Wirkstoff:
Trockenextrakt aus Ginkgo-biloba-Blättern.
Anwendungsgebiete:
Durchblutungsstörungen, Phytopharmaka, Hirnleistungsstörungen im Alter.
Pflichttext
GINKOBIL® ratiopharm 120 mg Filmtablette, für Erw. ab 18 Jahren
Wirkstoff:
Ginkgo-biloba-Blätter-Trockenextrakt.
Anwendungsgebiete:
Zur symptomatischen Behandlung von hirnorganisch bedingten Leistungsstör. im Rahmen eines therapeutischen Gesamtkonzeptes bei Abnahme bzw. Verlust erworbener geistiger Fähigkeiten (dementielles Syndrom) mit den Hauptbeschwerden:
Gedächtnisstörungen, Konzentrationsstörungen, depressive Verstimmung, Schwindel, Ohrensausen, Kopfschmerzen. Das individuelle Ansprechen auf die Medikation kann nicht vorausgesagt werden. Bevor Behandlung begonnen wird, abklären, ob Krankheitssymptome nicht auf einer spezifisch zu behandelnden Grunderkrankung beruhen. Bei häufig auftretenden Schwindelgefühlen und Ohrensausen Abklärung durch Arzt. Bei plötzlich auftretender Schwerhörigkeit bzw. Hörverlust sofort Arzt aufsuchen.
120 mg Filmtabletten zusätzlich: Verlängerung der schmerzfreien Gehstrecke bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit bei Stadium II nach FONTAINE (Claudicatio intermittens, ?Schaufensterkrankheit?) im Rahmen physikalisch-therapeutischen Maßnahmen, insbesondere Gehtraining. Vertigo, Tinnitus vaskulärer und involutiver Genese (Schwindel, Ohrgeräusche infolge Durchblutungsstörungen oder altersbedingten Rückbildungsvorgängen).
Warnhinweis:
Filmtabletten enthalten Lactose!
Hier der Link zum download des Beipackzettel GINKOBIL® ratiopharm als PDF:
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Stand: 3/11.
Quelle Text & Foto / Packshot GINKOBIL® ratiopharm 120 mg Filmtabletten www.ratiopharm.de
Unsere Traditionsmarke ibutop® mit dem bewährten Wirkstoff Ibuprofen umfasst ein variantenreiches Produktsortiment gegen Schmerzen. Hinweis: „Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage angegeben" (AnalgetikaWarnHV)
ibutop® 400 mg SCHMERZTABLETTEN
Zur Behandlung von Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Regelschmerzen oder Fieber. Rabattiert in der 20er Packungsgröße.
Wirkstoff: Ibuprofen. Anwendungsgebiete: Entzündungshemmendes und schmerzstillendes Arzneimittel (nicht-steroidales Antiphlogistikum /Antirheumatikum). Anwendung bei leichten bis mäßig starken Schmerzen wie Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Regelschmerzen; Fieber. Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. axicorp Pharma GmbH, 61381 Friedrichsdorf. Stand: Februar 2018.
ibutop® 400 mg SCHMERZTABLETTEN
Wirkstoff: Ibuprofen. Anwendungsgebiete: Entzündungshemmendes und schmerzstillendes Arzneimittel (nicht-steroidales Antiphlogistikum /Antirheumatikum). Anwendung bei leichten bis mäßig starken Schmerzen wie Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Regelschmerzen; Fieber. Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Quelle Texte / Bilder / Packshot axicorp Pharma GmbH, 61381 Friedrichsdorf. Stand: Februar 2018. www.axicorp.de
Lactulose-ratiopharm® Sirup enthält ein Abführmittel, welches Lactulose genannt wird. Es macht Ihren Stuhl weicher, indem es Wasser in Ihren Darm zieht; dadurch wird es möglich Stuhlgang leichter abzuführen. Lactulose-ratiopharm® Sirup wird nicht von Ihrem Körper aufgenommen.
Lactulose-ratiopharm® Sirup wird angewendet bei
Wenn Sie sich nach einigen Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Lactulose-ratiopharm® Sirup darf nicht eingenommen werden,
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Lactulose-ratiopharm® Sirup einnehmen,
Sie sollten Lactulose-ratiopharm® Sirup nicht einnehmen bei:
Wenn Sie bereits längere Zeit unter Verstopfungsbeschwerden leiden, sollten Sie sich vor Beginn einer Therapie mit Lactulose-ratiopharm® Sirup von Ihrem Arzt beraten und untersuchen lassen, denn chronische Störungen bzw. Beeinträchtigungen des Stuhlganges können Anzeichen einer ernsteren Erkrankung sein!
Dauereinnahme von unangemessenen Dosierungen (Überschreitung von 2 bis 3 weichen Stühlen pro Tag) oder unsachgemäßer Gebrauch kann zu Durchfällen und zu Störungen im Elektrolythaushalt führen.
Während der Behandlung mit Abführmitteln sollten Sie ausreichende Mengen an Flüssigkeit zu sich nehmen (1,5 bis 2 Liter pro Tag, entsprechend 6 bis 8 Gläser).
Kinder und Jugendliche
Unter besonderen Umständen kann es vorkommen, dass Ihr Arzt Ihrem Kind Lactulose-ratiopharm® Sirup verordnet. In diesen Fällen wird Ihr Arzt die Behandlung sorgfältig überwachen. Lactulose-ratiopharm® Sirup sollte normalerweise nicht an Neugeborenen oder Kleinkinder gegeben werden, da es die normalen Reflexe für Stuhlgänge stören kann.
Diabetiker und Patienten mit anderen Verwertungsstörungen von Kohlenhydraten
Dieses Arzneimittel enthält herstellungsbedingt geringe Mengen verdaulicher Kohlenhydrate, die jedoch nur in relativ geringem Umfang aus dem Darm in den Körper aufgenommen werden und daher fast keinen Nährwert haben.
Beachten Sie dennoch, dass Lactulose-ratiopharm® Sirup in 100 ml Sirup max. 17 g verdauliche Kohlenhydrate z. B. Fructose (Fruchtzucker), Galactose, Lactose (Milchzucker) enthält, das max. 1,4 BE entspricht. Besonders bei Behandlung der portokavalen Encephalopathie werden höhere Mengen an Lactulose-ratiopharm® Sirup benötigt; hier kann eine Anpassung Ihrer antidiabetischen Medikation erforderlich sein.
Säuglinge und Kleinkinder
Da bei Säuglingen und Kleinkindern eine vererbte Fructose-Unverträglichkeit möglicherweise noch nicht erkannt wurde, sollten diese Lactulose-ratiopharm® Sirup erst nach Rücksprache mit einem Arzt erhalten.
Einnahme von Lactulose-ratiopharm® Sirup zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
Lactulose-ratiopharm® Sirup kann den Kaliumverlust durch andere, gleichzeitig eingenommene Arzneimittel verstärken. Dazu gehören bestimmte harntreibende Mittel (Diuretika) und Nebennierenrinden-Hormone (Kortikosteroide) und das gegen Pilze eingesetzte Amphotericin B.
Bei Kaliummangel ist die Empfindlichkeit gegenüber herzwirksamen Glykosiden (z. B. Digitoxin) erhöht.
Einnahme von Lactulose-ratiopharm® Sirup zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
Lactulose-ratiopharm® Sirup kann unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden. Es gibt keine Einschränkungen bezüglich dessen, was Sie essen oder trinken dürfen.
Schwangerschaft, Stillzeit und Zeugungs-/Gebärfähigkeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Schädliche Wirkungen von Lactulose bei Einnahme während der Schwangerschaft und Stillzeit sind nicht bekannt. Lactulose kann auch während der Schwangerschaft und Stillzeit eingenommen werden.
Es sind keine Effekte auf die Zeugungs- und Gebärfähigkeit zu erwarten.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Lactulose-ratiopharm® Sirup hat keinen oder vernachlässigbaren Einfluss auf Ihre Fähigkeit sicher zu fahren oder Maschinen zu bedienen.
Lactulose-ratiopharm® Sirup enthält Lactose, Fructose und Galactose
Bitte nehmen Sie Lactulose-ratiopharm® Sirup daher erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie an einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.
Lactulose-ratiopharm® Sirup
Wirkstoff: Lactulose. Anwendungsgebiete: Verstopfung, die durch ballaststoffreiche Kost und andere allgemeine Maßnahmen nicht ausreichend beeinflusst werden kann. Erkrankungen, die einen erleichterten Stuhlgang erfordern. Vorbeugung und Behandlung bei portokavaler Encephalopathie (d. h. Störungen der Gehirnfunktion infolge chronischer Lebererkrankungen, besonders bei Leberzirrhose). Warnhinweis: Sirup enth. herstellungsbedingt Lactose, Fructose, Galactose. Apothekenpflichtig
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Quelle Text / Bilder / Packshot ratiopharm.de / ratiopharm GmbH, Graf-Arco-Straße 3, D-89079 Ulm
Levocetirizin HEXAL® bei Allergien, Wirkstoff: Levocetirizindihydrochlorid. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von Symptomen bei Heuschnupfen, ganzjährigem allergischen Schnupfen, chronischer Nesselsucht. Warnhinweis: Enthält Lactose. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker!
1 Was ist Levocetirizin HEXAL bei Allergien und wofür wird es angewendet?
Levocetirizin ist ein Antiallergikum. Es wird angewendet zur Behandlung von Symptomen bei allergischen Erkrankungen wie:
• Heuschnupfen (saisonaler allergischer Schnupfen)
• das ganze Jahr über andauernde Allergien wie Hausstaub- oder Tierhaarallergien (ganzjähriger allergischer Schnupfen)
• chronischer Nesselsucht (Schwellung, Rötung und Juckreiz der Haut)
2 Was sollten Sie vor der Einnahme von Levocetirizin HEXAL bei Allergien beachten?
Levocetirizin HEXAL bei Allergien darf nicht eingenommen werden, wenn Sie
• allergisch (überempfindlich) gegen Levocetirizin, andere verwandte Substanzen oder einen der sonstigen Bestandteile von Levocetirizin HEXAL bei Allergien sind
• an einer schweren Niereninsuffizienz leiden (Kreatinin-Clearance unter 10 ml/min).
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Levocetirizin HEXAL bei Allergien einnehmen. Fragen Sie Ihren Arzt um Rat, wenn
• Sie an Epilepsie leiden oder bei Ihnen das Risiko besteht, dass Krampfanfälle auftreten.
• Sie an einer eingeschränkten Nierenfunktion leiden. Sie benötigen dann gegebenenfalls eine niedrigere Dosierung und sollten Ihre Situation mit Ihrem Arzt besprechen.
• Sie möglicherweise Ihre Blase nicht vollständig entleeren können (wie z. B. bei einer Rückenmarkverletzung oder einer vergrößerten Prostata).
• bei Ihnen ein Allergietest geplant ist. Fragen Sie Ihren Arzt, ob Sie die Anwendung von Levocetirizin HEXAL bei Allergien vor dem Allergietest für mehrere Tage unterbrechen sollten. Dieses Arzneimittel kann das Ergebnis Ihres Allergietests beeinflussen.
Kinder
Für Kinder unter 6 Jahren wird Levocetirizin nicht empfohlen, da mit den derzeit erhältlichen Filmtabletten keine Dosisanpassung möglich ist. Einnahme von Levocetirizin HEXAL bei Allergien zusammen mit anderen Arzneimitteln
Andere Arzneimittel können durch Levocetirizin HEXAL bei Allergien beeinfl usst werden. Diese wiederum können einen Einfl uss auf die Wirkung von Levocetirizin HEXAL bei Allergien haben. Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/ anzuwenden. Einnahme von Levocetirizin HEXAL bei Allergien zusammen mit Nahrungsmitteln, Getränken und Alkohol Levocetirizin HEXAL bei Allergien kann mit oder ohne Nahrung eingenommen werden. Sie sollten vorsichtig sein, wenn Sie Levocetirizin HEXAL bei Allergien zusammen mit Alkohol einnehmen. Bei empfindlichen Patienten kann die Wirkung von Alkohol verstärkt oder anders als erwartet sein.
Schwangerschaft, Stillzeit und Fortpflanzungsfähigkeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein, oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Bei einigen Patienten kann Levocetirizin HEXAL bei Allergien zu Benommenheit, Müdigkeit und Erschöpfung führen. Wenn eines dieser Symptome auftritt, dürfen Sie nicht Auto fahren oder Maschinen bedienen. Levocetirizin HEXAL bei Allergien enthält Lactose Dieses Arzneimittel enthält Lactose. Bitte nehmen Sie Levocetirizin HEXAL bei Allergien erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden.
Hier die komplette Packungsbeilage zum download auf HEXAL ...
(Quelle Text / Packshots, Informationen Mat.-Nr.: 2/51011539 Stand: März 2019 Hexal AG, 83607 Holzkirchen, www.hexal.de)
LIVOCAB® direkt: die schnelle Hilfe bei Heuschnupfen, Tierhaar- und Hausstauballergien: Linderung bereits nach 10 bis 15 Minuten. Juckreiz, eine laufende Nase, häufige Niesattacken und gerötete, tränende Augen – mit diesen unangenehmen Symptomen haben Allergiker zu kämpfen. Eine der häufigsten Ursachen ist Heuschnupfen. Rund zwölf Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen. Tendenz steigend. Doch auch Hausstaub- und Tierhaarallergien sind weit verbreitet.
LIVOCAB® direkt bringt Linderung
Die typischen Beschwerden entstehen, weil Allergene die Schleimhäute reizen. Genau dort setzen LIVOCAB® direkt Nasenspray und LIVOCAB® direkt Augentropfen an und können deshalb so schnell wirken. Der Inhaltsstoff Levocabastin erzielt den beruhigenden Effekt bereits innerhalb von zehn bis fünfzehn Minuten, ohne müde zu machen. Dank seiner gezielten Verwendung ist er so sanft, dass ihn bereits Kleinkinder ab einem Jahr gut vertragen.
Die bewährte Hilfe bei Allergien gibt es in verschiedenen Varianten.LIVOCAB® direkt wirkt schnell und zuverlässig - genau dort, wo der Heuschnupfen am Häufigsten auftritt. Daher gibt es von LIVOCAB® direkt Augentropfen, Nasenspray und auch eine Kombipackung gegen allergisch bedingte Augen- und Nasensymptome.
- Verträglich
- Belastet den Körper nicht unnötig
- Zuverlässig
- Langanhaltend
- Macht nicht müde
Pflichttexte
Livocab® direkt Augentropfen
Wirkstoff: Levocabastin (vorliegend als Levocabastinhydrochlorid). Anwendungsgebiete: Behandlung der Beschwerden einer allergisch ausgelösten Entzündung der Bindehaut, z. B. Heuschnupfen oder dem sogenannten Frühlingskatarrh.
Warnhinweis: Enthält Propylenglycol und Benzalkoniumchlorid. Packungsbeilage downloaden
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Quelle & Informationen McNeil GmbH & Co. oHG, 41430 Neuss. Stand der Information: 03/2009
Livocab® direkt Nasenspray
Wirkstoff: Levocabastin (vorliegend als Levocabastinhydrochlorid). Anwendungsgebiete: Behandlung von Beschwerden bei allergischem Schnupfen, z.B. Heuschnupfen.
Warnhinweis: Enthält Propylenglycol und Benzalkoniumchlorid. Packungsbeilage downloaden
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Quelle Informationen: McNeil GmbH & Co. oHG, 41430 Neuss.
LIVOCAB® direkt: die schnelle Hilfe bei Heuschnupfen, Tierhaar- und Hausstauballergien: Linderung bereits nach 10 bis 15 Minuten. Juckreiz, eine laufende Nase, häufige Niesattacken und gerötete, tränende Augen – mit diesen unangenehmen Symptomen haben Allergiker zu kämpfen. Eine der häufigsten Ursachen ist Heuschnupfen. Rund zwölf Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen. Tendenz steigend. Doch auch Hausstaub- und Tierhaarallergien sind weit verbreitet.
LIVOCAB® direkt bringt Linderung
Die typischen Beschwerden entstehen, weil Allergene die Schleimhäute reizen. Genau dort setzen LIVOCAB® direkt Nasenspray und LIVOCAB® direkt Augentropfen an und können deshalb so schnell wirken. Der Inhaltsstoff Levocabastin erzielt den beruhigenden Effekt bereits innerhalb von zehn bis fünfzehn Minuten, ohne müde zu machen. Dank seiner gezielten Verwendung ist er so sanft, dass ihn bereits Kleinkinder ab einem Jahr gut vertragen.
Die bewährte Hilfe bei Allergien gibt es in verschiedenen Varianten.LIVOCAB® direkt wirkt schnell und zuverlässig - genau dort, wo der Heuschnupfen am Häufigsten auftritt. Daher gibt es von LIVOCAB® direkt Augentropfen, Nasenspray und auch eine Kombipackung gegen allergisch bedingte Augen- und Nasensymptome.
- Verträglich
- Belastet den Körper nicht unnötig
- Zuverlässig
- Langanhaltend
- Macht nicht müde
Pflichttexte
Livocab® direkt Augentropfen
Wirkstoff: Levocabastin (vorliegend als Levocabastinhydrochlorid). Anwendungsgebiete: Behandlung der Beschwerden einer allergisch ausgelösten Entzündung der Bindehaut, z. B. Heuschnupfen oder dem sogenannten Frühlingskatarrh.
Warnhinweis: Enthält Propylenglycol und Benzalkoniumchlorid. Packungsbeilage downloaden
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Quelle & Informationen McNeil GmbH & Co. oHG, 41430 Neuss. Stand der Information: 03/2009
Livocab® direkt Nasenspray
Wirkstoff: Levocabastin (vorliegend als Levocabastinhydrochlorid). Anwendungsgebiete: Behandlung von Beschwerden bei allergischem Schnupfen, z.B. Heuschnupfen.
Warnhinweis: Enthält Propylenglycol und Benzalkoniumchlorid. Packungsbeilage downloaden
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Quelle Informationen: McNeil GmbH & Co. oHG, 41430 Neuss. Stand der Information: 03/2009
Livocab® direkt Kombi
Wirkstoff: Levocabastin (vorliegend als Levocabastinhydrochlorid). Anwendungsgebiete: Behandlung der Beschwerden einer allergisch ausgelösten Entzündung der Bindehaut, z. B. Heuschnupfen oder dem sogenannten Frühlingskatarrh (Augentropfen) bzw. zur Behandlung von Beschwerden bei allergischem Schnupfen, z. B. Heuschnupfen (Nasenspray).
Warnhinweis: Enthält Propylenglycol und Benzalkoniumchlorid. Packungsbeilage downloaden
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Quelle Texte / Grafik / Fotos McNeil GmbH & Co. oHG, 41430 Neuss. Stand der Information: 03/2009 © Johnson & Johnson GmbH
* Das Angebot von 25 % Rabatt auf LIVOCAB® direkt gilt nur direkt beim Kauf in Ihrer Hochwald-Apotheke Kell am See.
Bei Heuschnupfen und anderen Allergien
Mit 3-fach Wirkung
Anwendungsgebiete:
Wirkung:
Der Wirkstoff von Lorano® akut, Loratadin, ist ein Antihistaminikum. Histamin ist ein körpereigener Botenstoff und zugleich Hauptauslöser für allergische Reaktionen. Um wirken zu können, muss sich Histamin an spezielle Empfangsstellen auf der Zelloberfläche (so genannte Rezeptoren) binden. Loratadin besetzt diese Rezeptoren und verhindert die Bindung von Histamin, wodurch allergische Reaktionen verhindert und abgeschwächt werden.
Lorano® akut eignet sich besonders zur Behandlung akuter Beschwerden. Die Symptome einer allergischen Reaktion können durch den schnellen Wirkeintritt von Loratadin rasch bekämpft werden.
Volle Aufmerksamkeit mit Loratadin
Im Gegensatz zu anderen Antihistaminika schränkt Loratadin Aufmerksamkeit und Reaktionsvermögen nicht ein – dies bestätigte 2010 das Britische Verkehrsministerium. Deshalb empfiehlt sich allen Verkehrsteilnehmern ihre Allergie mit Loratadin zu bekämpfen. In Einzelfällen, insbesondere bei höherer Dosierung kann Müdigkeit vorkommen.
Mit Lorano® akut bleibt man fit für den Tag.
Anwendung:
Der Einnahmezeitpunkt ist variabel und von Mahlzeiten unabhängig. Allerdings kann Nahrung den Wirkeintritt etwas verzögern
Wirkstoff:
Loratadin 10 mg
apothekenpflichtig
enthält Lactose Packungsbeilage
Lorano® akut, 10 mg Tabletten: Wirkstoff: Loratadin. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung der Beschwerden bei allergischen Entzündungen im Inneren der Nase, z. B. Heuschnupfen und bei chronischer Nesselsucht unbekannter Ursache. Enthält Lactose. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker!
Mat.-Nr.: 2/51008705 Stand: April 2015
Hexal AG, 83607 Holzkirchen, www.hexal.de
Mit LoranoPro® steht Ihnen ein Antihistaminikum der neueren Generation zur Verfügung, das bei allergischem Schnupfen sowie bei Nesselsucht überzeugende Vorteile mit sich bringt. Denn LoranoPro® wirkt schnell, stark und langanhaltend zugleich. Es macht nicht schläfrig und ist gut verträglich.
Gut zu wissen:
Seit Kurzem bekommen Sie den modernen Wirkstoff Desloratadin (in Lorano®Pro) auch rezeptfrei in der Apotheke. Mehr erfahren
Lorano®Pro eignet sich für alle, die trotz Heuschnupfen, Hausstauballergie oder Tierhaarallergie fit durch den Tag kommen wollen!
Denn das antiallergische Arzneimittel kann helfen, typische Symptome des allergischen Schnupfens wie z. B. laufende, juckende und verstopfte Nase, juckende und tränende Augen sowie Juckreiz am Gaumen schnell und gezielt zu lindern. Die Wirkung setzt bereits nach 30-60 Minuten ein. Ein weiteres Plus: Lorano®Pro macht nicht schläfrig und kann daher zu jeder Tageszeit eingenommen werden.
Ihre Vorteile im Überblick:
Der Wirkstoff Desloratadin in Lorano®Pro zählt zur Gruppe der sogenannten Antihistaminika. Genauer gesagt handelt es sich hierbei um ein modernes Antihistaminikum der 3. Generation.
Antihistaminika besetzen die Histamin-Rezeptoren und unterbinden so die Wirkung von Histamin. Der körpereigene Botenstoff wird bei einer allergischen Reaktion vermehrt ausgeschüttet und löst die typischen allergischen Symptome aus. Antihistaminika wirken hier gezielt entgegen.
Antihistaminika wurden ständig weiterentwickelt und werden dementsprechend unterteilt in Antihistaminika der 1., 2. und 3. Generation.
Die Antihistaminika der 1. Generation sind die ältesten Wirkstoffe dieser Arzneimittelgruppe – sie standen also ganz am Anfang. Die Wirkstoffe aus dieser Generation machen sehr müde und es gibt die Gefahr von Wechselwirkungen.
Antihistaminika der 2. Generation wie z. B. Loratadin sind bereits sehr viel anwenderfreundlicher, im Allgemeinen gut verträglich und machen weniger müde.
Inzwischen wurden diese Wirkstoffe noch weiter verbessert: Einige der Antihistaminika der 3. Generation stehen nun auch ohne Rezept zur Verfügung.
Diese modernen Antihistaminika erfüllen verschiedene Kriterien. Dazu zählen unter anderem:
All diese Kriterien werden durch Desloratadin (in Lorano®Pro) erfüllt.
Übrigens: Auch Desloratadin ist als Weiterentwicklung aus einem älteren Antihistaminikum (Loratadin) zu verstehen – zugunsten einer noch schnelleren und stärkeren Wirkung. Auch die Verträglichkeit wurde weiter optimiert.
Während Loratadin als sogenanntes „Prodrug“ noch in der Leber zum aktiven Wirkstoff Desloratadin verstoffwechselt werden muss, ist dies bei Desloratadin („aktiver Metabolit“) nicht mehr notwendig.
Dies bringt den Vorteil der schnelleren und zuverlässigeren Wirkung mit sich:
De facto schneidet Desloratadin gegenüber dem „Vorgängermodell“ Loratadin in vielen Punkten deutlich besser ab:
Dies belegen auch folgende Zahlen:
Zur Erläuterung des Begriffs „H1-Rezeptor-Affinitität“: Dieser Begriff beschreibt, wie gut ein Arzneistoff an die Histaminrezeptoren andockt, das Histamin am Rezeptor verdrängt und diesen blockiert. Histamin ist eine körpereigene Substanz, die die typischen allergischen Symptome einer Allergie, wie juckende und tränende Augen, verstopfte oder fließende Nase, auslöst. Durch die Blockade dieser Rezeptoren können Antihistaminika allergische Symptome reduzieren. Je stärker die sogenannte H1-Rezeptor-Affinität ist, desto stärker scheinen auch die antientzündlichen Effekte zu sein – sodass Antihistaminika der neuen Generation, wie Desloratadin, unter anderem auch bei verstopfter Nase helfen können.
Dass Desloratadin damit „klassische“ Antihistaminika der 2. Generation unter anderem in Bezug auf Wirksamkeit und Verträglichkeit in den Schatten stellt, zeigen auch folgende Ergebnisse von vier Anwendungsbeobachtungen mit insgesamt 77.800 Patienten eindrücklich:
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in der Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie nicht ganz sicher sind.
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen 1-mal täglich je 1 Filmtablette mit Wasser ein. Die Einnahme kann unabhängig von der Tageszeit sowie unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen.
Die Behandlungsdauer richtet sich nach der Art der allergischen Beschwerden, an denen Sie leiden. Die Diagnose obliegt dem Arzt.
Packungsbeilage
Hier finden Sie die Packungsbeilage von Lorano®Pro zum Download.
Quelle Text / Bilder / Header Screenshot / Informationen www.loranopro.de / )
MometaHEXAL® Heuschnupfenspray
Wirkstoff:
Mometasonfuroat 50µg/Sprühstoß
apothekenpflichtig Packungsbeilage
MometaHEXAL® Heuschnupfenspray, 50 Mikrogramm/Sprühstoß Nasenspray, Suspension: Wirkstoff: Mometasonfuroat (als Mometason-17-(2-furoat) 1 H2O)
Anwendungsgebiete: MometaHEXAL Heuschnupfenspray wird bei Erwachsenen zur Behandlung der Beschwerden eines Heuschnupfens (saisonale allergische Rhinitis) angewendet, sofern die Erstdiagnose des Heuschnupfens durch einen Arzt erfolgt ist. Warnhinweis: Enthält Benzalkoniumchlorid. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker! Mat.-Nr.: 2/51009405 Stand: Oktober 2016
Hexal AG, 83607 Holzkirchen, www.hexal.de
OYONO® ist eine innovative 3-Phasen-Tablette bei Schlafproblemen und besteht aus ausgewählten pflanzlichen Inhaltsstoffen, kombiniert mit dem körpereigenen Stoff Melatonin. Das Besondere an dem Nahrungsergänzungsmittel OYONO® ist, dass die enthaltenen Inhaltsstoffe nicht gleichzeitig, sondern zeitlich versetzt in 3 Phasen freigesetzt werden. Durch die zeitlich versetzte Freisetzung in 3 Phasen können die enthaltenen Inhaltsstoffe ein schnelleres Einschlafen fördern1, einen ruhigen Schlaf unterstützen2 und das Durchschlafen ohne Unterbrechung3 begünstigen – alles ohne Gewöhnungseffekt.
Die besondere Rezeptur in dieser Phase setzt Melatonin, Baldrianextrakt und Vitamin B6 schnell im Körper frei.
Die besondere Zusammensetzung dieser Phase sorgt für eine langanhaltend kontrollierte, verzögerte Freisetzung von Melatonin und den Inhaltsstoffen aus Passionsblumenextrakt von bis zu 8 Stunden.
Die in dieser Phase enthaltenen Inhaltsstoffe aus Weißdornextrakt und Zitronenmelissenextrakt beruhigen über Nacht und ermöglichen einen erholsamen, ruhigen Schlaf.
Zuerst werden die Inhaltsstoffe der Sofort-Phase innerhalb von 10 Minuten, anschließend die der Chrono-Phase und zuletzt, verzögert und langanhaltend bis zu 8 Stunden, die Stoffe der Depot-Phase dem Körper zur Verfügung gestellt. So können die Inhaltsstoffe ein schnelleres Einschlafen fördern1, einen ruhigen Schlaf unterstützen2 und das Durchschlafen ohne Unterbrechung3 begünstigen – ohne Gewöhnungseffekt.
Damit Sie in der Nacht die Energie tanken können, die Sie am Tag brauchen. Guter Schlaf trägt entscheidend zu unserem Wohlbefinden bei.
Schlaf ist eine wichtige Auszeit für den Organismus, um seine Funktionsfähigkeit zu erhalten. Denn Kopf und Körper regenerieren im Schlaf. Was tagsüber hintanstehen musste, wird nachts verstärkt angegangen:
Das Immunsystem fährt beispielsweise hoch, um Viren und Bakterien zu bekämpfen und die Wundheilung voranzutreiben. In der entspannten Muskulatur können jetzt minimale Risse geheilt werden, insgesamt wird die Regeneration von Zellen durch die Ausschüttung des Wachstumshormons angeregt. Auch die Fettverbrennung gehört zu den wichtigen Prozessen, die hauptsächlich im Schlaf ablaufen.
Dazu werden Informationen und Erlebnisse des Tages im Gehirn (aus)sortiert und im Langzeitgedächtnis abgespeichert. Gleichzeitig wird neuer Speicherplatz für den nächsten Tag geschaffen – im Kopf wird also über Nacht sozusagen einmal aufgeräumt.
Wer schlecht schläft, versäumt diese sehr wichtige Phase der Erholung und fühlt sich entsprechend geschlaucht und erschöpft. Außerdem machen Schlafprobleme anfälliger für Stress und können den Körper schwächen.
Mit seiner innovativen 3-Phasen-Tablette aus ausgewählten pflanzlichen Inhaltsstoffen, kombiniert mit dem körpereigenen Stoff Melatonin, begleitet OYONO® Sie durch den Schlaf – ohne Gewöhnungseffekt. Das Besondere ist: Die Freisetzung der enthaltenen Inhaltsstoffe erfolgt nicht gleichzeitig, sondern zeitlich versetzt in 3 Phasen – innerhalb von 10 Minuten, anhaltend bis zu 8 Stunden.
Schnell einschlafen1, gut durchschlafen3: Erholung in der Nacht bedeutet Lebensfreude am Tag.
Eine OYONO®-Tablette sollte eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen mit etwas Flüssigkeit unzerkaut geschluckt werden. Die Freisetzung der Inhaltsstoffe des Nahrungsergänzungsmittels erfolgt zeitlich versetzt. Sie beginnt innerhalb von 10 Minuten und hält bis zu 8 Stunden an.
Dabei hilft Melatonin gleich zu Beginn, die Einschlafzeit zu verkürzen, denn der körpereigene Botenstoff sorgt dafür, dass wir müde werden. Zusätzlich fördern Baldrian und Zitronenmelisse das Einschlafen und tragen gleichzeitig zur Entspannung bei, wodurch auch das Durchschlafen unterstützt wird. Die beruhigenden Eigenschaften von Weißdorn und Passionsblume begünstigen daneben einen besseren, ruhigen Schlaf. Durch die abgestimmte Komposition der verschiedenen Inhaltsstoffe, verteilt auf 3 Phasen, kann OYONO® so unterstützen, um gut durch die Nacht und damit erholt in den Tag zu kommen.
OYONO® ist ein Nahrungsergänzungsmittel aus ausgewählten pflanzlichen Inhaltsstoffen und Melatonin und unterstützt bei Schlafproblemen. Aufgrund seiner innovativen 3-Phasen-Technologie werden die enthaltenen Inhaltsstoffe nicht gleichzeitig, sondern zeitlich versetzt in 3 Phasen freigesetzt. So können die enthaltenen Inhaltsstoffe ein schnelleres Einschlafen fördern1, einen ruhigen Schlaf unterstützen2 und das Durchschlafen ohne Unterbrechung3 begünstigen – ohne Gewöhnungseffekt. Über die ganze Nacht – vom schnellen Einschlafen1 bis zum Aufwachen am Morgen.
OYONO® enthält Melatonin sowie pflanzliche Inhaltsstoffe, ist gut verträglich und erzeugt keinen Gewöhnungseffekt. Das Produkt ist glutenfrei, laktosefrei, vegan und nur in Apotheken erhältlich.
Gebrauchsinformation OYONO® | PDF
Quelle Text & Packshot oyono.de /© 2021 Divapharma GmbH
Sinupret® eXtract gegen Schnupfen und Nasennebenhöhlenentzündung
Wussten Sie schon, dass es über 200 verschiedene Schnupfenviren gibt?
Kein Wunder, dass im Kollegen- oder Freundeskreis fast immer jemand eine Schnupfennase hat! Ein Schnupfen lauert fast überall und zu jeder Jahreszeit. Erwachsene haben im Schnitt zwei- bis fünfmal pro Jahr einen Schnupfen bzw. eine „Erkältung“, Kinder sogar vier- bis achtmal! Dies bedeutet, dass ein 75-jähriger Mensch zwei bis drei Jahre seines Lebens mit einem Schnupfen bzw. einer laufenden Nase verbrachte, wenn man davon ausgeht, dass die Erkältungssymptome jeweils fünf bis sechs Tage andauern. Meist sind Viren der Auslöser für einen Schnupfen. Dabei handelt es sich um eine harmlose Erkrankung, die nach einigen Tagen überstanden ist. Allerdings kann aus einem simplen Schnupfen auch schnell eine äußerst unangenehme Nasennebenhöhlenentzündung entstehen. Dann ist rechtzeitiges und konsequentes Handeln gefragt, um weitere Komplikationen bzw. eine Chronifizierung des Atemwegsinfektes zu vermeiden.
Bei akuten, unkomplizierten Entzündungen der Nasennebenhöhlen (akute, unkomplizierte Rhinosinusitis)
Wussten Sie, dass...
... der Schnupfen medizinisch korrekt „Rhinitis“ heißt?
... eine Nasennebenhöhlenentzündung in der Medizin als „Sinusitis“ bezeichnet wird?
… Schnupfen und eine Nasennebenhöhlenentzündung häufig gemeinsam auftreten und man dann korrekt von einer „Rhinosinusitis“ spricht?
Eine strenge Unterteilung zwischen einem Schnupfen, einer Rhinitis, und einer Nasennebenhöhlenentzündung, einer sog. Sinusitis, ist kaum möglich. Man spricht daher zusammenfassend von einer sog. Rhinosinusitis. Aus einer akuten Rhinosinusitis kann sich eine chronische Verlaufsform der Rhinosinusitis entwickeln. Mehrere hintereinander verlaufende (rezidivierende) akute Nasennebenhöhlenentzündungen sind oftmals ein Grund für den Wechsel von akuter zu chronischer Form. Bei einer akuten Rhinosinusitis klingen die Beschwerden (bei entsprechender Behandlung) nach etwa ein bis zwei Wochen ab. Bei chronischen Formen dagegen kann sich eine Nasennebenhöhlenentzündung auch über viele Wochen hinziehen.
Typische Symptome einer Rhinosinusitis äußern sich wie folgt:
- stark behinderte Nasenatmung teilweise mit Geruchs- und/ oder Geschmacksverlust
- verstärkte Sekretproduktion: zunächst wässriges, später überwiegend zähes, teilweise eitriges Sekret
- Druckkopfschmerzen und Gesichtsschmerzen (im Stirn- oder Augenbereich, je nachdem welche Nebenhöhle betroffen ist)
- allgemeines Krankheitsgefühl, eventuell von Fieber begleitet
-Druckgefühl im Kopf, vor allem im Bereich von Augen, Stirn und Nasenwurzel
-starke Schmerzen beim Bücken bzw. beim tiefen Vorbeugen des Kopfes
Sinupret® eXtract wirkt eXtract-stark...
...mit der bewährten 5-Pflanzen-Kombination Sinupret® eXtract Enzian, Schlüsselblume, Ampfer, Holunder, Eisenkraut
Sinupret® eXtract wirkt eXtract-stark...
... durch ein spezielles Extraktionsverfahren Sinupret® eXtract Enzian, Schlüsselblume, Ampfer, Holunder, Eisenkraut
Ein spezielles Extraktionsverfahren ermöglicht es, dass die wirksamkeitsbestimmenden Inhaltsstoffe in Sinupret® extract stark aufkonzentriert sind. Das äußerst breit angelegte, einzigartige Spektrum an Sinupret®-Inhaltsstoffen bleibt dabei jedoch erhalten und wirkt aktiv gegen Schnupfen (Rhinitis), Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) und der gemeinsam auftretenden Rhinosinusitis. Für Sinupret® extract konnte z.B. eine deutlich höhere Konzentration an Bioflavonoiden nachgewiesen werden, als für Sinupret® forte. Bioflavonoide gehören zu den wirksamkeitsbestimmenden Inhaltsstoffe von Sinupret®.
Sinupret® eXtract wirkt durch Bioflavonoide
Sinupret® eXtract wirkt eXtract-stark ...
...durch die überlegene Wirksamkeit der Bioflavonoide. Bioflavonoide sind die wirksamkeitsbestimmenden
Flavonoide aus der Pflanze:
Flavonoide sind die häufigsten sekundären Pflanzeninhaltsstoffe. Sie kommen in vielen Früchten vor (u.a. in Beeren, Apfelschalen, Zitrusfrüchten), in Gemüse (Brokkoli, Sellerie), Salat, Blüten und Gartenkräutern, in Rotwein und Tee. Mehr als 500 verschiedene Flavonoide sind bekannt, viele von ihnen tragen zu Geruch und Farbe von Blüten, Früchten und Gemüse bei. Der Name leitet sich von lateinisch „flavus“ = „gelb“ ab, da die meisten Flavonoide in ihrer reinen Form eine gelbliche Farbe aufweisen. Chemisch zählen Flavonoide zu den phenolischen Verbindungen (deshalb früher auch „Vitamin P“ genannt). Bioflavonoide werden in Pflanzen produziert und in deren Vakuloren gespeichert.
Die 5-Pflanzen-Kombination bestehend aus Enzianwurzel, Schlüsselblumenblüten, Ampferkraut, Holunderblüten und Eisenkraut in Sinupret® enthält eine Fülle verschiedener Bioflavonoide. Die Blüten der Schlüsselblume enthalten z.B. Gossypetin, Rutin und Isoquercetin. Für Ampferkraut können beispielsweise Hyperosid und Quercetin und für Eisenkraut Luteolin und Apigenin genannt werden. Bei Holunderblüten wurde u.a. Naringenin, Rutin, Quercetin und Kaempferol nachgewiesen.
Sinupert eXtract wirkt eXtract-stark ...
... durch den Sinupret®-Effekt
Die Härchen der Nasenschleimhaut, die auch „Flimmerhärchen“ oder „Zilien“ genannt werden, sind von einer Flüssigkeit bedeckt, der „Solphase“. Ist man gesund, so bewegen sich die Flimmerhärchen in dieser flüssigen Schicht gleichmäßig hin und her. Auf der Oberfläche der Solphase befindet sich die sogenannte Gelphase. Im Gegensatz zur Solphase ist diese viel zähflüssiger. Alles, was mit der Atemluft an Fremdkörpern eingeatmet wird, bleibt in der Gelphase kleben. Die Flimmerhärchen ragen mit ihren Spitzen in die Gelphase und führen rythmische Ruderbewegungen aus. Dadurch wird der zähe Schleim der Gelphase, mit den darin gefangenen Fremdkörpern, Richtung Rachen transportiert. Dieser natürliche Selbstreinigungsmechanismus schützt den menschlichen Organismus vor Infektionen und wird "Mukoziliäre Clearance" genannt.
Im Falle eines Schnupfens sind die entzündeten Schleimhäute stark angeschwollen. Die ohnehin sehr engen Verbindungsgänge zwischen Nasenhaupt- und Nasennebenhöhlen können nun sehr leicht durch den zähen Schleim verstopfen. Die „Solphase“ wird zähflüssig und schrumpft zusammen, so dass die Flimmerhärchen nicht mehr genügend Platz für ihre Ruderbewegung haben. Der Schleim wird nicht mehr abtransportiert und es kommt zu einem Sekretstau in den Nasennebenhöhlen… beste Voraussetzungen für eine Nasennebenhöhlenentzündung!
Sinupret® eXtract wirkt durch Bioflavonoide
US-Forscher haben eine spannende Entdeckung gemacht, denn es ist ihnen gelungen, dem Sinupret®-Mechanismus auf die Spur zu kommen: Über einen komplizierten biochemischen Vorgang im Körper aktivieren bestimmte pflanzliche Inhaltsstoffe (Bioflavonoide) von Sinupret® den wichtigsten Transportkanal für Chloridionen. Die Zilien-Zellen der Atemwegsschleimhaut besitzen viele dieser Chloridkanäle. Je stärker der Kanal durch die Bioflavonoidevon Sinupret® aktiviert wird, umso mehr Chloridionen gelangen vom Zellinneren nach „außen“, also in die Solphase. Bei ihrer „Wanderung“ von der "Innenseite" der Zilienzellen nach "außen" in die Solphase nehmen die Chloridionen passiv Wassermoleküle mit sich. Dies führt dazu, dass die Solphase wieder flüssiger wird. Die Flimmerhärchen können ihre Ruderbewegung wieder ungehindert ausführen. Das wünschenswerte Ergebnis: Der zähe Schleim wird abtransportiert. Die Nase ist wieder frei und der Druckkopfschmerz lässt nach. Die Forscher nennen diesen Prozess die Wiederherstellung des natürlichen Selbstreinigungsmechanismus der Atemwegsschleimhaut, der Mukoziliären Clearance. Wir nennen das einfach den „Sinupret®-Effekt“.
Sinupret® eXtract wirkt eXtract-stark...
...durch sein breites Wirkspektrum an wertvollen Inhaltsstoffen. Sinupret® extract wirkt gegen die Symptome und Ursachen der Rhinosinusitis. Sinupret® eXtract gegen Schnupfen und Nasennebenhöhlenentzündung
* Das Angebot von 21 % Rabatt auf Sinupret® eXtract gilt für die Packungsgröße a 20 Stück. Nur in der Hochwald-Apotheke erhältlich!
Quelle Infos und Bilder: BIONORICA SE, 92308 Neumarkt, Mitvertrieb: PLANTAMED Arzneimittel GmbH, 92308 Neumarkt, Stand: 10/2013, www.bionorica.de
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Synofen wirkt mit 3-fach-Effekt gegen Schmerzen: Schnell, stark und gut verträglich. Die beiden Wirkstoffe Paracetamol und Ibuprofen ergänzen sich gegenseitig in der Wirkung und erzielen daher auch in niedriger, gut verträglicher Dosierung einen stärkeren Effekt, als einzeln hoch dosiert.
Synofen wird angewendet zur kurzzeitigen symptomatischen Behandlung von leichten bis mäßig starken Schmerzen, wie zum Beispiel Kopf-, Rücken-, Gelenk- oder Zahnschmerzen.
Die empfohlene Dosis ist bis zu dreimal täglich 1 Tablette. Diese ist zusammen mit Wasser einzunehmen. Zwischen den einzelnen Dosen sollten mindestens 6 Stunden zeitlicher Abstand liegen. Nehmen Sie Synofen nicht länger als 3 Tage ein.
Synofen darf nicht länger als 3 Tage hintereinander eingenommen werden.
Bereits 18 Minuten nach der Einnahme ist die Schmerzlinderung spürbar.
Synofen ist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.
Synofen ist nicht für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren zugelassen.
Synofen enthält den Wirkstoff Ibuprofen, welcher sowohl Schmerzen lindert als auch gegen Entzündungen wirkt.
Der Wirkstoff Ibuprofen hat während der Anwendung eine blutverdünnende Wirkung.
In den ersten 6 Monaten der Schwangerschaft dürfen Sie Synofen einnehmen, jedoch nur nach Rücksprache mit dem Arzt. In den letzten 3 Monaten der Schwangerschaft darf Synofen wegen eines erhöhten Risikos von Komplikationen für Mutter und Kind nicht eingenommen werden.
Bei einer kurzzeitigen Behandlung mit der empfohlenen Dosis dieses Arzneimittels ist es nicht notwendig das Stillen zu unterbrechen.
Es sind keine Wechselwirkungen zwischen Synofen und der Antibabypille bekannt.
Jede Filmtablette enthält 500 mg Paracetamol und 200 mg Ibuprofen. Die sonstigen Bestandteile sind: Maisstärke, Crospovidon (Typ A) (Ph.Eur.), Hochdisperses Siliciumdioxid, Povidon K30, Vorverkleisterte Stärke (Mais), Talkum, Stearinsäure (Ph.Eur.) [pflanzlich] im Tablettenkern und Poly(vinylalkohol), Talkum, Macrogol 3350, Titandioxid (E171) im Filmüberzug.
Quelle Text, Infos, Packshot ratiopharm GmbH unter ratiopharm.de
In Ruhesituationen schlägt unser Herz etwa 70-mal pro Minute und pumpt dabei ungefähr 5 Liter Blut durch unseren gesamten Körper. Bei großer Anstrengung kann sich das Volumen des durch den Kreislauf gepumpten Blutes sogar auf bis zu 25 Liter pro Minute erhöhen. So wird das Blut überall im Körper verteilt und versorgt unsere Zellen mit frischem Sauerstoff und wichtigen Nährstoffen. Damit erbringt unser Herz jeden Tag, vor allem aber bei erhöhter Belastung, eine beeindruckende Leistung. Im Laufe eines Lebens schlägt das Herz rund 3 Milliarden Mal.
Kein Wunder, dass das Herz hier ab und zu aus dem Takt gerät. Störungen im Herz-Kreislauf-System treten relativ häufig auf. Es kommt zu einer unregelmäßigen Herzfrequenz, insbesondere zu zusätzlichen Herzschlägen (Extrasystolen) außerhalb des normalen Rhythmus. Sind hierfür keine schwerwiegenden organischen Ursachen der Auslöser, spricht man von funktionellen Herzrhythmusstörungen.
Sie treten besonders häufig in Stress- oder Belastungssituationen auf. Ursache für Herzrhythmusstörungen kann ein Ungleichgewicht von Mineralstoffen im Organismus sein. Denn diese werden für eine reibungslose Reizübertragung am Herzmuskel benötigt.
Das Herz sorgt als Motor unseres Herz-Kreislaufsystems für die Versorgung aller Körperzellen mit notwendigen Nährstoffen und Sauerstoff, indem es das Blut durch die Gefäße pumpt. Dazu sind Mineralstoffe lebensnotwendig.
Vor allem die Elektrolyte Kalium und Magnesium spielen für die Erregung des Herzens eine wichtige Rolle. So sollten der Kalium- und Magnesiumspiegel nicht dauerhaft zu niedrig sein. Bei Kalium liegt der Normbereich zwischen 3,6 und 4,8 mmol/l, bei Magnesium zwischen 0,7 und 1,05 mmol/l.
Eine Blutuntersuchung gibt leider nur begrenzt Auskunft über die Versorgung, denn die beiden Mineralstoffe befinden sich überwiegend (95 bis 98 %) in den Zellen. Nur ein kleiner Prozentsatz ist im Blutserum zu finden.
Mineralstoffe werden durch die Nahrung aufgenommen, ihre Verteilung und ihr Verhältnis zueinander werden über die Ausscheidung – größtenteils über die Nieren – reguliert. Auch die Verdauung und die Haut spielen dabei eine Rolle.
Wie die nachfolgende Übersicht zeigt, kommen Kalium, Magnesium, Folsäure, Vitamin B12, Vitamin B3 (Niacin) und Coenzym Q10 zwar grundsätzlich in einer ausgewogenen und abwechslungsreichen Ernährung vor, jedoch ist – im Vergleich zur Nährstoffversorgung durch Tromcardin® complex – eine Modifizierung der normalen Ernährung allein nicht ausreichend.
Lebensmittelquellen
Bei einer bilanzierten Diät handelt es sich um Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (zum Beispiel Tromcardin® complex), die zur ernährungsmedizinischen Behandlung von Erkrankungen oder Beschwerden dienen. Dies unterscheidet sie von den sogenannten Nahrungsergänzungsmitteln, die ohne medizinische Empfehlung eingenommen werden können.
Bilanzierte Diäten haben ausschließlich den Zweck, die Behandlung von Krankheiten ernährungsmedizinisch zu unterstützen und zu optimieren. Eine bilanzierte Diät ist dann sinnvoll, wenn ein „besonderes Ernährungsbedürfnis“ des Patienten vorliegt.
Das heißt, dass ein krankhafter Zustand vorhanden sein muss, der über die Ernährung beeinflussbar ist. Zudem gilt für bilanzierte Diäten, dass sie sich in ihrer Zusammensetzung deutlich von den Lebensmitteln des täglichen Verzehrs unterscheiden müssen, um ihren diätetischen Charakter hervorzuheben.
Tromcardin® complex ist eine bilanzierte Diät mit Kalium, Magnesium, Folsäure, Vitamin B12, Niacin und Coenzym Q10 zum Diätmanagement von Herzerkrankungen, insbesondere Herzrhythmusstörungen.
Nehmen Sie täglich 2 x 2 Tabletten mit etwas Flüssigkeit ein.
Tromcardin® complex ist lactose- und glutenfrei.
Sie erhalten Tromcardin® complex in den Packungsgrößen 60 Tabletten, 120 Tabletten und 180 Tabletten.
Hinweis: Bei eingeschränkter Nierenfunktion oder unter Einnahme von Arzneimitteln, die die Kalium-Ausscheidung vermindern, sollte Rücksprache mit dem Arzt erfolgen.
Alle Informationen zu Gebrauchsanweisung und Verzehrsempfehlung von Tromcardin® complex können Sie auch im Beipackzettel Tromcardin® complex nachlesen. Beipackzettel (PDF)
Was ist in Tromcardin® complex enthalten?
Zutaten Tromcardin® complex (Deklaration gemäß Gesetz):
Magnesium-L-Aspartat Dihydrat, Kaliumchlorid, Füllstoff mikrokristalline Cellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Magnesiumoxid, Coenzym Q10, Nicotinamid, Cyanocobalamin, Folsäure, Trennmittel Talkum, Magnesiumsalz der Speisefettsäuren, Feuchthaltemittel Glycerin, Farbstoff E171
Alle Informationen zu Gebrauchsanweisung und Verzehrsempfehlung von
Tromcardin® complex können Sie auch im Beipackzettel Tromcardin® complex nachlesen.
Quelle Text & Packshot tromcardin.de
Es wird empfohlen täglich 1 Kapsel von Vitamin B-Komplex-ratiopharm® Hartkapseln einzunehmen.
Die Einnahme von Vitamin B-Komplex-ratiopharm® Hartkapseln ist für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren geeignet. Die Einnahme für unter 12 jährige ist nur nach Absprache mit dem Arzt zu empfehlen.
Vitamin B-Komplex ratiopharm® kann zu jeder Tageszeit mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden.
Vitamin B-Komplex-ratiopharm® Hartkapseln zählt zu den Nahrungsergänzungsmittel und kann ohne Begrenzung über längere Zeiträume eingenommen werden.
Vitamin B-Komplex-ratiopharm® Hartkapseln und die acht B-Vitamine sind im Körper für zahlreiche Stoffwechselfunktionen zuständig. Sie unterstützen unter anderem die Konzentration und sorgen für mehr Energie im Alltag.
Quelle Text, Infos, Packshot ratiopharm GmbH unter ratiopharm.de
Montag und Donnerstag
von 8.00 - 19.00 Uhr
Dienstag - Mittwoch - Freitag
von 8.00 - 18.00 Uhr
Samstag
von 9.00 - 13.00 Uhr
Telefon
06589 - 1015
Fax
06589 - 1574
ABDA Pressemitteilungen | ||
ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände | ||
Bundestag verhindert Versorgungschaos ab Ostern, Bundesregierung muss bei Generikagesetz nachziehen | ||
Pressemitteilung | ||
Berlin, 14. März 2023: | ||
Medikamentenmangel: Apotheken brauchen Entscheidungsspielraum und Engpass-Ausgleich | ||
Dienstag, 28. Februar 2023 | Pressemitteilung | |
Berlin, 28. Februar 2023: | ||
AMK veröffentlicht Jahresstatistik 2022 | ||
Dienstag, 28. Februar 2023 | Pressemitteilung | |
Berlin, 28. Februar 2023: | ||
Fürst spricht für Wissenschaftlichen Beirat | ||
Montag, 20. Februar 2023 | Pressemitteilung | |
Berlin, 20. Februar 2023: | ||
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
13 | 1 | 2 | |||||
14 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
15 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
17 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |