Die Botendienste der Apotheken vor Ort können maßgeblich dazu beitragen, die Kontaktzahl zu Risikopatienten zu reduzieren und somit die Ausweitung der Corona-Pandemie zu bekämpfen. Darauf macht der Deutsche Apothekerverband (DAV) angesichts neuer Rekordzahlen von Corona-Neuinfektionen in Deutschland aufmerksam.
„Der Botendienst der Apotheken ist in der Corona-Pandemie ein tragender Pfeiler der Arzneimittelversorgung in Deutschland geworden“, sagt DAV-Vorsitzender Fritz Becker. „Jetzt, da die Neuinfektionen so stark zunehmen, müssen wir wieder ein verstärktes Augenmerk auf den Schutz von Risikopatienten legen. Botendienste helfen, unnötige Kontakte zu vermeiden. Und sie garantieren auch die Versorgung von Menschen in Quarantäne.“
Von den 19.000 Apotheken in Deutschland werden pro Tag durchschnittlich 3,3 Millionen Patienten mit Rezept oder Selbstmedikationswunsch versorgt. Laut einer bundesweiten Umfrage der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände unter mehr als 250 Inhabern hatten die Apotheken ihre Botendienste von 300.000 pro Tag vor Beginn der Corona-Pandemie um 50 Prozent auf 450.000 pro Tag in der Corona-Hochphase im März gesteigert, um in Quarantäne befindliche Personen zu versorgen und zu Risikogruppen gehörende Patienten vor COVID-19 zu schützen.
Mit der SARS-CoV2-Arzneimittelversorgungsverordnung wurde den Apotheken zwischen Ende April und Ende September ein Zuschuss von 5,00 Euro pro Botendienst gewährt. Seit Anfang Oktober und noch bis Ende Dezember beträgt der Zuschuss 2,50 Euro. Das im Bundestagsverfahren befindliche Vor-Ort-Apothekenstärkungsgesetz (VOASG) sieht derzeit eine dauerhafte Regelung mit einem Zuschuss von 2,50 Euro pro Botendienst vor.
(Quelle Text und Hintergrundfoto abda.de Presseinfo / Infografik HAPO STEIN - Erstellt Redaktion 11/2020)
Montag und Donnerstag
von 8.00 - 19.00 Uhr
Dienstag - Mittwoch - Freitag
von 8.00 - 18.00 Uhr
Samstag
von 9.00 - 13.00 Uhr
Telefon
06589 - 1015
Fax
06589 - 1574
ABDA Pressemitteilungen | ||
ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände | ||
Bei Medikationsanalyse auf arzneimittelbezogene Bedürfnisse achten | ||
Montag, 23. Mai 2022 | Pressemitteilung | |
Berlin/Meran, 23. Mai 2022: | ||
Grippeschutz: Zusatzangebot durch Apotheken kann geringe Impfquote in Bevölkerung steigern | ||
Freitag, 20. Mai 2022 | Pressemitteilung | |
Berlin, 20. Mai 2022: | ||
Apotheker wollen Pharmaziestudium modernisieren | ||
Dienstag, 10. Mai 2022 | Pressemitteilung | |
Berlin, 10. Mai 2022: | ||
BAK-Symposium: Medikationsanalyse schnellstmöglich einführen | ||
Donnerstag, 05. Mai 2022 | Pressemitteilung | |
Berlin, 05. Mai 2022: | ||
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
17 | 1 | ||||||
18 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
19 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
20 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
21 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
22 | 30 | 31 |